Söderstadion

Das Söderstadion (deutsch Südstadion) war ein Fußballstadion im Stadtteil Johanneshov der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Es bot zuletzt 16.197 Plätze und lag unweit der Veranstaltungshalle Ericsson Globe mit maximal 16.000 Plätzen.

Söderstadion
Das Söderstadion im Februar 2008
Daten
Ort Schweden Stockholm, Schweden
Koordinaten 59° 17′ 45″ N, 18° 4′ 54″ O
Eröffnung 1966
Renovierungen 2004
Abriss April 2015
Kapazität 16.197 Plätze
Spielfläche 105 × 65 m
Veranstaltungen
Lage
Söderstadion (Stockholm)

Geschichte

Souvenirjäger nehmen sich Andenken aus dem Stadion mit. (November 2014)

Das Stadion wurde im Jahre 1966 errichtet und war bis 2013 die Heimspielstätte der Fußballmannschaft von Hammarby IF. Im Jahr 2004 wurde das Stadion renoviert und dabei neue Stehplätze auf der Osttribüne geschaffen. Die größte Zuschauerzahl von 15.626 wurde im Jahre 2004 erreicht beim Fußballspiel Hammarby IF gegen Malmö FF. Bis 1989 wurde das Stadion im Winter auch zum Austragen von Bandy-Spielen genutzt, wozu eine künstliche Eisfläche geschaffen wurde.

Nach dem Umzug des Hammarby IF in die Tele2 Arena wurde das Stadion vorwiegend als Trainingsstätte genutzt. Ende April 2015 begannen die Abrissarbeiten. Eine Entscheidung über die spätere Nutzung des Geländes ist noch nicht gefallen.[1]

Commons: Söderstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dn.se: Här rivs Söderstadion Artikel vom 24. April 2015 (schwedisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.