São-Simão-Stausee
Der São-Simão-Stausee ist eine große Talsperre in Brasilien, die aus einem Stausee und einem Wasserkraftwerk besteht. Die brasilianische Bezeichnung ist Usina Hidrelétrica de São Simão.
| São-Simão-Stausee | |||
|---|---|---|---|
![]() São-Simão-Stausee (2012) | |||
|
| |||
| |||
| Koordinaten | 19° 1′ 9″ S, 50° 29′ 59″ W | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit: | bis 1978 | ||
| Höhe über Talsohle: | 120 m(?) | ||
| Höhe über Gründungssohle: | 127 m(?) | ||
| Bauwerksvolumen: | 24,033 Mio. m³ | ||
| Kronenlänge: | 3.611 m | ||
| Kraftwerksleistung: | 1710 MW | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 401,0 m | ||
| Wasseroberfläche | 722 km² (674 km²?) | ||
| Speicherraum | 12.700 Mio. m³ | ||
| Bemessungshochwasser: | 23.000 m³/s | ||
Der Stausee befindet sich am Rio Paranaíba unterhalb des Itumbiara-Stausees. Die Grenze der Bundesstaaten Goiás und Minas Gerais verläuft längs durch den Stausee, in den auch der Rio Verde ou Verdao mündet. Der Speicherraum der Talsperre beträgt 12.700 Mio. m³, wovon 5.540 Mio. m³ nutzbar sind. In der Nähe befinden sich die Städte São Simão und Paranaiguara.
Das Absperrbauwerk ist eine Kombination aus einem Erd- und Steinschüttdamm und einer Gewichtsstaumauer. Es wurde vor einigen Jahren auf einer italienischen Briefmarke abgebildet.[1]
Der Betrieb des Wasserkraftwerks wurde 1978 aufgenommen. Installiert sind sechs Turbinen und Generatoren mit insgesamt 1710 Megawatt Leistung.

