Sânleani

Sânleani (deutsch: Sentlein, Sanlean, ungarisch: Szentleányfalva) ist ein Dorf im Kreis Arad, Rumänien. Sânleani gehört zu der Gemeinde Livada.

Sânleani
Sentlein, Sanlean
Szentleanyfalva

Hilfe zu Wappen
Sânleani (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region:
Kreis: Arad
Gemeinde:Livada
Koordinaten: 46° 13′ N, 21° 23′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:1.523 (2002)
Postleitzahl: 317206
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf

Geografische Lage

Sânleani liegt 6 Kilometer nordöstlich von Arad, an der Kommunalstraße DC682.

Nachbarorte

Șofronea Livada Sântana
Arad Horia
Arad Vladimirescu Mândruloc

Geschichte

Die Besiedlung der Ortschaft begann 1852. Es wurden reformierte Ungarn aus der Gegend um Cenad und später auch Deutsche aus den umliegenden Banater Ortschaften, vor allem aus Glogowatz, angesiedelt. Die amtliche Ortsbezeichnung war Szentleanyfalva. Die deutschen Bewohner nannten das Dorf Sentlein.[1]

Nach der Dreiteilung des Banats am 4. Juni 1920 infolge des Vertrags von Trianon fiel Szentleanyfalva an das Königreich Rumänien. Seitdem ist Sânleani die amtliche Ortsbezeichnung.

1945 ließen sich mehrere Familien Rumänen aus dem Kreischtal und aus dem Apuseni-Gebirge in Sânleani nieder. Die 90 rumänischen Familien begannen 1969 mit dem Bau einer orthodoxen Kirche, die 1977 fertiggestellt wurde.[2]

Demografie

Volkszählung[3] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880887306701852
19101244337694384
19301401887365716
197716337703485123
2002152312302503013

Persönlichkeiten

  • Nicolae Otto Kruch (1932–1995), Bildhauer und Maler[4]

Literatur

  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7.
  • Eva Filip-Six: Heimatbuch Sentlein im Kreis Arad, 2013 Göppingen, ISBN 978-3-00-043207-1.

Einzelnachweise

  1. Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7
  2. virtualarad.net, Sânleani
  3. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880 - 2002
  4. melidonium.ro, Nicolae Otto Kruch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.