Rynek (Katowice)
Der Rynek (dt. „Marktplatz“, früher auch Friedrichsplatz[1]) ist ein Platz in der Stadt Katowice in Polen. Er ist einer der zentralen Plätze in der Innenstadt von Katowice.
Auf dem Platz treffen mehrere Straßen aufeinander: als Hauptachsen die Aleja Wojciecha Karfantego, ul. Warszawska, ul. Adama Mickiewicza sowie die ul. 3 Maja und die ul. Świętego Jana. Auch wird unter dem Platz der Fluss Rawa durchgeführt. Seit 2002 wird sonntags wieder ein Trompetenmelodie gespielt, diese wurde von einem Amateurmusiker aus Bytom komponiert.[2]
Geschichte
Bereits im sechzehnten Jahrhundert gab es in der Umgebung eine für den regionalen Verkehr bedeutende Kreuzung. 1686 einigten sich Jan Mieroszewski von Mysłowic und Rudolf J. Kamieński mit Świętochłowice über Landstreitigkeiten, die das Dorf Katowice betrafen. Diese beinhaltenden auch den heutigen Markt und ein Gasthaus am Fluss (heute Rawa). Ein 1816 an dieser Stelle errichtetes Gasthaus wurde in einer Lithographie von Ernest Wilhelm Knippel gezeichnet. Heute befindet sich ungefähr dort das Dom Handlowy „Skarbek“. 1864 brach das Gebäude des Gasthofes zusammen.[3][4] Gegenüber dem Gasthof wurde 1848 das Hotel Welt errichtet.[5]
Mitte der 1850er Jahre schuf Heinrich Moritz August Nottebohm einen Raumordnungsplan für Katowice, der dem Markt seine heutige Form geben und auch die Nord-, Süd- und Ost-West-Achsen bestimmen sollte.[6] Im Laufe der letzten 150 Jahre hat sich das Gesicht des Marktes stark verändert, insbesondere die Nord- und die Südseite. Die Gebäude 4 und 5, an der Nordseite des Platzes, wurden 1938 im Zuge der Erweiterung abgerissen, die restlichen Gebäude dann in den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Westseite des Platzes bildeten die Gebäude 6 bis 9, die Südseite die Gebäude 11 bis 13. Das Gebäude Nummer 11 ist bis heute erhalten und hat mittlerweile die Adresse ul. Warszawska 1. Es wurde im ehemaligen Garten des Hotels „Welt“ errichtete. Das Hotel „Welt“ (Nummer 12) wurde schon 1848 errichtet, es wurde 1945 zerstört. An seiner Stelle wurde das Dom Handlowy „Zenit“ errichtet. Auf dem Grundstück Nummer 13 befand sich das Hotel „de Prusse“. Das ursprünglich zweigeschossige Gebäude wurde am Ende des neunzehnten Jahrhunderts um eine Etage aufgestockt. Gegen Ende des neunzehnten und Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begann man mit der Regulierung der Rawa und der Verkleinerung der Teiche im Bereich der Al. Karfantego.[7][8][3]
Von Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis 1921 trug der Platz den Namen Friedrichsplatz.[1] Zwischen 1922 und 1939 hieß der Platz Rynek, von 1926 bis 1939 wurde er auch als plac Marszałka Piłsudskiego bezeichnet. In der Zeit von 1939 bis 1945 wurde er Ring benannt.[9]
Der Platz war ursprünglich viel kleiner. An der Ostseite (Rynek 10) wurde von 1907 bis 1908 das Stadttheater nach Entwurf des Kölner Architekten Carl Moritz errichtet. Dafür wurde das alte Rathaus abgerissen. Heute befindet sich in dem Gebäude das Schlesische Theater.[8] Ab 1926 wurden die Reste der Eisenhütte beseitigt und die Rawa unter dem Platz kanalisiert.[3]
Am 27. August 1922 fanden auf dem Rynek die Feierlichkeiten zur Eingliederung von Teilen Oberschlesiens an Polen statt.[10] Am 4. September 1939 wurden im Hof des Gebäudes Rynek in der damaligen ul. Zamkowej 80 Verteidiger durch deutsche Truppen erschossen.[11] 1945 wurden Teile der Südseite des Platzes zerstört, unter anderem das Hotel „Welt“.[5][12][3]
In den 1950er Jahren wurde ein neuer Raumentwicklungsplan für Katowice erstellt. In den 1960er und 1970er Jahren wurden historische Gebäude abgerissen, an ihrer Stelle wurden Gebäude im Stil des sozialistischen Realismus errichtet. Das erste Gebäude war das Dom Handlowy „Zenit“, das an Stelle des Hotels „Welt“ errichtet wurde. Als Folge dieser Umgestaltung verlor der Platz seine geschlossene Form und wurde zu einem reinen Verkehrsknotenpunkt von Straßenbahn und Autoverkehr.[13][3]
Seit 2005 gibt es Pläne, den Platz umzugestalten. Dazu hat es verschiedene Wettbewerbe gegeben. Im Januar 2010 wurden drei Konzepte für den Umbau vorgestellt, im Anschluss wurde im Februar zu den drei Konzepten eine Bürgerbefragung durchgeführt. An der Bürgerbefragung nahmen ca. 2000 Bürger teil. Die Arbeiten starteten 2011. Ein in den Entwürfen vorgesehener Tunnel wurde nicht verwirklicht. Die Umbaumaßnahmen begannen im März 2012, sollen Ende 2015 abgeschlossen sein und 288 Mio. Złoty kosten.[14][15][16][17][18][19][20][21]
Gebäude
Am Rynek stehen mehrere denkmalgeschützte Gebäude.[22][23]
- Schlesisches Theater Rynek 2, erbaut von 1906 bis 1907
- Wohnhaus, Rynek 7, 1869 umgebaut 1922
- Wohnhaus, Rynek 6,
- Wohnhaus, Rynek 8,
- Wohnhaus, Rynek 9, 1907 ehemaliges Bankgebäude
Weitere Gebäude am Markt sind:
- Dom Handlowy „Zenit“ erbaut 1962
- Dom Prasy Śląskiej fertiggestellt 1963
- Dom Handlowy „Skarbek“ erbaut 1975
- Schlesisches Theater
- Kaufhaus "Zenit"
- "Dom Prasy Slaskiej" – Pressehaus, in dem heute ein Teil der Stadtverwaltung beheimatet ist
- Galeria Skarbek
- Historisches Bankgebäude von 1906 an der Südwestecke
- Historische Häuserzeile an der Südostecke
Verweise
Weblinks
- Visualisierung des Rynek nach der Umgestaltung auf Przemiana.Katowice.eu (polnisch, abgerufen am 19. Juli 2014).
Fußnoten
- Stadtplan von Katowice aus dem Jahr 1913
- Money.pl: Katowice mają swój hejnał vom 28. April 2002 (polnisch, abgerufen am 1. Januar 2015).
- Urząd Miasta Katowice: Lokalny Program rewitalizacji miasta Katowice na lata 2007–2013 (Memento des Originals vom 12. Dezember 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (polnisch, abgerufen am 13. Juli 2014).
- Jerzy Moskal: … Bogucice, Załęże et nova villa Katowice – Rozwój w czasie i przestrzeni. Katowice: Wydawnictwo Śląsk, 1993, S. 18, 23, 24, 29. ISBN 83-85831-35-5.
- urbanity.pl (polnisch, abgerufen am 2. Januar 2015).
- Website der Stadt Katowice, Geschichte (polnisch, abgerufen am 2. Oktober 2015).
- Śląski Wojewódzki Konserwator Zabytków w Katowicach: Rejestr zabytków w Katowicach, Worddokument (polnisch, abgerufen am 9. Januar 2015).
- Nie bójmy się historii i zabytków Katowic. – Zapraszamy do lektury historii centralnego placu w mieście – czyli praktycznie nieistniejącego dzisiaj Rynku (Memento vom 15. Mai 2006 im Internet Archive) (polnisch, abgerufen im September 2015).
- Jerzy Moskal: … Bogucice, Załęże et nova villa Katowice – Rozwój w czasie i przestrzeni. Katowice: Wydawnictwo Śląsk, 1993, S. 385. ISBN 83-85831-35-5.
- Jerzy Moskal: … Bogucice, Załęże et nova villa Katowice – Rozwój w czasie i przestrzeni. Katowice: Wydawnictwo Śląsk, 1993, S. 39. ISBN 83-85831-35-5.
- Katowice 1865–1945. Zarys rozwoju miasta. Red. J. Szaflarski, Śląski Instytut Naukowy w Katowicach, Wydawnictwo „Śląsk“, Katowice 1978, S. 310 (polnisch).
- Ewa Chojecka: Sztuka Górnego Śląska od średniowiecza do końca XX wieku. Katowice 2004, ISBN 83-87455-77-6, S. 453.
- Jerzy Moskal: … Bogucice, Załęże et nova villa Katowice – Rozwój w czasie i przestrzeni. Katowice: Wydawnictwo Śląsk, 1993, S. 52. ISBN 83-85831-35-5.
- DziennikZachodni.pl: Awaria. Rynek w Katowicach ma opóźnienie vom 10. Januar 2011 (polnisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- Gazeta katowice: Katowicki rynek trzeba zaprojektować od nowa vom 20. März 2013 (polnisch, abgerufen am 19. Dezember 2013).
- Gazeta katowice: Najnowsze pomysły na katowicki rynek vom 3. Juli 2012 (polnisch, abgerufen am 19. Dezember 2013).
- Katowice the City.com: Is there the future City Center? (englisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- Katowice the City.com: Three projects become clearer (englisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- Katowice the City.com: Citizens decided (englisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- Przemiana Katowice (Memento des Originals vom 14. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (polnisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- Naszemiasto.pl: Przebudowa rynku w Katowicach ruszyła. Na początek zmiana organizacji ruchu [ZDJĘCIA+WIDEO] vom 3. März 2012 (polnisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- Liste vom Narodowy Instytut Dziedzictwa (PDF), S. 68 (polnisch, abgerufen am 14. Januar 2015).
- BIP Katowice: geschützte Gebäude aufgrund lokaler Regelungen, (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 16 (polnisch, abgerufen am 14. Januar 2015).