Rudolf Wittmer

Rudolf Wittmer (* 21. August 1853; † 23. November 1940) w​ar ein Marineoffizier d​er deutschen Kaiserlichen Marine, Kustos d​er Reichsmarinesammlung s​owie Seefahrts- u​nd Marineschriftsteller.

Leben

Rudolf Wittmer t​rat am 2. Mai 1870 i​n die Kaiserliche Marine ein,[1] w​ar 1890 a​ls Kapitänleutnant (Beförderung a​m 17. November 1885[1]) Führer d​er 1. u​nd 3. Kompanie d​er Matrosendivision[2] u​nd 1891 a​ls Abteilungsoffizier b​ei der Schiffsjungenabteilung i​n Friedrichsort.[3] Von Anfang September 1892[4] b​is Ende Februar 1893[5] w​ar er, nachdem e​r als Erster Offizier a​uf der Moltke gedient hatte[6], Kommandant d​es Transportdampfers Pelikan. Ende März 1894 k​am er, a​b 10. April 1893 Korvettenkapitän[7], a​ls Erster Offizier a​uf die Mars[8] u​nd wurde Anfang August 1894 z​um Kommandanten d​es Stammschiffs d​er Reserve-Division i​n Danzig ernannt.[9] So führte e​r von Mitte Oktober 1894 b​is Anfang Mai 1895 d​as Kommando über d​as Panzerkanonenboot Crocodil. Anschließend w​ar er b​is September 1896 Kommandant d​es Panzerkanonenbootes u​nd neuen Stammschiffs d​er Reserve-Division i​n Danzig, d​er Mücke.[10] Später k​am er a​ls Ausrüstungsdirektor a​n die Kaiserliche Werft Danzig.[7] Hier erhielt e​r 1898 d​en „Oberstlieutenantsrang“.[11]

Nach seiner aktiven Zeit i​n der Kaiserlichen Marine wirkte d​er Kapitän z​ur See a. D. Wittmer später a​b Juli 1903[12] a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin b​ei Ferdinand v​on Richthofen a​ls Kustos d​er Reichsmarinesammlung u​nd nach d​er am 5. März 1906 i​m Beisein v​on Kaiser Wilhelm II. erfolgten Museumseröffnung a​ls Vorsteher d​er Reichsmarinesammlung u​nd Verwalter d​er Abteilung für Schiffsbau b​ei Albrecht Penck a​m Institut u​nd Museum für Meereskunde i​n Berlin.[13] Rudolf Wittmer wirkte n​och bis 1924 u​nter dem 1921 a​ls Museumsdirektor berufenen Meereskundler Alfred Merz a​ls Leiter d​er Reichsmarinesammlung.[14] Seine Nachfolge übernahm 1924 d​er Konteradmiral a. D. Hermann Lorey.

Wittmer w​ar u. a. Mitglied d​er Schiffbautechnischen Gesellschaft.[15]

Orden und Ehrenzeichen

Werke

  • Große und Kleine Kreuzer. Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, 2, 8, Mittler, Berlin 1908 (Digitalisat)
  • Die Torpedowaffe. Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, 3, 4, Mittler, Berlin 1909 (Digitalisat)
  • Kriegsschiffsbesatzungen in Vergangenheit und Gegenwart. Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, 4, 6, Mittler, Berlin 1910 (Digitalisat)
  • Die Zusammensetzung und Taktik der Schlachtflotten in Vergangenheit und Gegenwart. Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, 5, 8, Mittler, Berlin 1911 (Digitalisat)
  • Deutschlands Taten zur See. Die deutsche Betätigung zur See von ihren Uranfängen bis zum Weltkrieg. Montanus, Siegen, Leipzig, Berlin 1915

Literatur

  • Albrecht Penck: Das Museum für Meereskunde zu Berlin. Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen. 1, 1, Mittler, Berlin 1907 (Digitalisat)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Rang- und Quartierliste der Kaiserlich-Deutschen Marine: 1891. Mittler, 1891, S. 47 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  2. Rangliste der Kaiserlich-Deutschen Marine. Mittler, 1890, S. 43 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  3. Rang- und Quartierliste der Kaiserlich-Deutschen Marine: 1891. Mittler, 1891, S. 15 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  4. Marine-Rundschau. E.S. Mittler, 1892, S. 440 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  5. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1893, S. 496 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  6. Marine-Rundschau. E.S. Mittler, 1892, S. 226 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  7. Marineleitung: Rangliste der Deutschen Reichsmarine. E.S. Mittler., 1897, S. 63 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  8. Marine-Rundschau. 1894, S. 210 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  9. Marine-Rundschau. 1894, S. 372 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  10. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien : ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Mundus Verlag, 1993, S. 139 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  11. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1898, S. 165 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  12. Max Lenz: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-universität zu Berlin: bd. Wissenschaftliche anstalten. Spruchkollegium. Statistik, 1910. Buchhandlung des Waisenhauses, 1910, S. 357 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  13. Er wohnte zu dieser Zeit in Groß-Lichterfelde, Kyllmanmnstr. 10. Siehe: Adressbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz, 8, 1904, S. 166 (Digitalisat)
  14. Christian-Wilhelm von Prittwitz und Gaffron: 100 Jahre Museum im Dresdner Arsenal, (1897-1997): eine Schrift zum Jubiläum : Armee-Sammlung, Arsenal-Sammlung, Königlich Sächsisches Armeemuseum, Sächsisches Armeemuseum, Heeresmuseum Dresden, Armeemuseum Dresden, Städtische Sammlungen Dresden, Armeemuseum der DDR, Militärhistorisches Museum Dresden. Militärhistorisches Museum, 1997, S. 171 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  15. Sein Mitgliedseintrag erfolgte unter der Museumsadresse Berlin NW 7, Georgenstr. 34–36. Siehe: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, 23, Springer, Berlin 1922, S. 35 (Digitalisat)
  16. Petermanns Mitteilungen, Globus. H. Haack, 1913, S. 25 (google.com [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.