Roy Etzel

Roy Etzel (eigentlich Hans Joachim Etzel; * 6. März 1925 in Breslau; † 14. Mai 2015 in München) war ein deutscher Trompeter, Komponist, Texter und Bandleader.

Roy Etzel, bei seiner Buchvorstellung, 2007

Leben

Seine musikalische Ausbildung erhielt Etzel an der Heeresmusikschule in Frankfurt am Main.[3] Er spielte als Trompeter nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Bigbands, so von 1947 bis 1952 bei Kurt Edelhagen, von 1957 bis 1962 bei Max Greger und von 1962 bis 1966 bei Hugo Strasser. Dann machte er sich selbstständig. Seine eigene Band war das Soundorchester Roy Etzel.[4] Er hatte in der Filmkomödie Komm mit zur blauen Adria (1966) einen Auftritt als Trompeter und spielte das Lied Golden Midnight Sun und trat häufig im Fernsehen auf, so Silvester 1963 in der Kabarettsendung Schimpf vor 12 der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.[5]

2004 erschien seine Autobiografie mit dem Titel Das ist mein Leben. Etzel starb am 14. Mai 2015, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 90. Geburtstag, im Münchener Stadtteil Neuaubing.[6]

Diskografie

  • Jenny (1961)
  • Il silenzio (1965)
  • Mit 17 hat man noch Träume (1965)
  • Porto Rico (1965)
  • Addio Maria, auf Wiedersehn (1966)
  • Festival de la muerte (1966)
  • Golden Midnight Sun (1966)
  • Goldfinger (1966)
  • Lara's Theme (1966)
  • Melancholie (1966)
  • Mister Trumpet (1966)
  • Notte d'amore (1966)
  • Sunrise (1966)
  • Thunderball (1966)
  • Twilight (1966)
  • Speak Softly Love (1972)
  • Goodbye My Love, Goodbye (1973)
  • Ibolele (1974)
  • San Francisco Symphonie (1974)
  • Dolannes Melodie (1975)
  • Soleado (1975)
  • Let Your Love Flow (1976)
  • Goodbye Tomorrow (1978)
  • The Magic Is You (1978)
  • Los Exitos De... Roy Etzel (1985, MC)

Filmografie

Literatur

  • Roy Etzel: Das ist mein Leben (Autobiografie), ISBN 392959272X

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: Deutschland / Österreich
  2. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7
  3. Glückwünsche für Roy Etzel zum 80. Geburtstag In: Rathaus-Umschau München vom 3. März 2005, S. 4 (PDF-Datei)
  4. Discogs
  5. Schimpf vor 12 1963 (Memento des Originals vom 5. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lachundschiess.de
  6. Clemens Hagen: München trauert um „Mr. Trumpet“. In: Abendzeitung vom 31. Mai 2015 (abgerufen am 1. Juni 2015).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.