Roman Schneider

Roman Schneider (* 17. Mai 1982) ist ein Schweizer Radballspieler beim RS Altdorf und Radball-Weltmeister (2012).

Roman Schneider
beim Weltcup 2011 in St. Gallen.
Zur Person
Geburtsdatum 17. Mai 1982 (39 Jahre)
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Radball
Zum Team
Aktuelles Team RS Altdorf
Funktion Torhüter
Wichtigste Erfolge

Weltmeister 2012
Gesamtweltcupsieger 2007, 2009, 2013, 2015

Letzte Aktualisierung: 19. September 2018

Karriere

Er begann seine Karriere beim RMV Mosnang. 1998 gewann er bei den Junioren zum ersten Mal eine Goldmedaille an der Schweizermeisterschaft zusammen mit Marc Meyer. In den folgenden beiden Jahren gewann er mit Marc Meyer auch in der 1. Liga und der NLB und stieg bis in die NLA auf. Ab 2001 spielte er mit Reto Gmür zusammen und gewann gleich im ersten Jahr die Schweizermeisterschaft. Damit qualifizierten sie sich für die WM 2001, wo sie den vierten Schlussrang belegten. In den folgenden Jahren spielte er noch zwei Jahre mit Reto Gmür, dann noch ein Jahr mit Marc Meyer und nach einem weiteren Jahr in der NLA mit Markus Schönenberger legte er zwei Jahre Pause ein.

Gegen Ende der Saison 2007 wechselte er zum Radsport Altdorf und spielt seither mit Dominik Planzer zusammen. Schon nach wenigen Wochen gewannen sie gemeinsam das Weltcup-Finale und konnten diesen Titel zwei Jahre später beim Weltcup 2009 sogar noch wiederholen. Es folgten noch vier Schweizercup-Siege und drei Schweizermeister-Titel. Bei der WM 2011 konnten sie sich wiederum für die Weltmeisterschaften qualifizieren und belegten den zweiten Schlussrang. Im folgenden Jahr wurden sie an der WM in Aschaffenburg sogar Weltmeister. Im nächsten Jahr konnten sie ihren Weltmeister Titel nicht verteidigen und holten Bronze. Nur zwei Wochen später gewannen sie dafür ihren dritten Gesamtweltcup-Titel.

Im November 2017 startete er mit Dominik Planzer bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2017 im österreichischen Dornbirn.[1] Da Dominik Planzer seine aktive Karriere kurz darauf beendete, spielt Roman Schneider in der nächsten Saison zusammen mit Paul Looser.

Im März 2018 wurden Roman Schneider und Dominik Planzer mit der «Altdorfer Medaille» ausgezeichnet.[2]

Auszeichnungen

  • 2018 Altdorfer Medaille

Erfolge

  • Weltmeisterschaft
  • Gesamtweltcup
  • Schweizer Meisterschaft
    • 1. Rang 2001, 2008, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017
    • 2. Rang 2002, 2009
    • 3. Rang 2010, 2013
  • Schweizer Cup
    • 1. Rang 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017
    • 2. Rang 2008, 2009, 2016

Weltcup-Statistik

Jahr Partner 1. T. 2. T. 3. T. 4. T. Punkte Quali Finale
2002 Reto Gmür 4 5 145 8
2003 Lukas Schönenberger 9 6 86 10
2004 Marc Meyer 45 17
2005 Markus Schönenberger 11 8 30 20
2006
2007 Dominik Planzer (a)
2008 Dominik Planzer 5 170 2 8
2009 Dominik Planzer 6 4 150 4
2010 Dominik Planzer 5 175 2 7
2011 Dominik Planzer 5 4 160 4 7
2012 Dominik Planzer 4 180 2 5 (b)
2013 Dominik Planzer 185 1
2014 Dominik Planzer 4 170 4 4
2015 Dominik Planzer 180 2
2016 Dominik Planzer 4 170 5 5
2017 Dominik Planzer 140 1 4
Stand: 3. Dezember 2017


Teilnahmen: 60
Goldmedaillen: 15
Silbermedaillen: 16
Bronzemedaillen: 6

Legende
  • Jahr: Nennt das Jahr des Weltcups.
  • Partner: Spielpartner in diesem Weltcup-Jahr.
  • 1. T.: (1. Turnier, von 4) Rang des Sportlers in diesem Turnier.
  • Punkte: Weltcup-Punkte, die der Spieler am Ende der Qualifikation hatte.
  • Quali: Rang am Ende der Qualifikation.
  • Finale: Rang im Finale, falls dieses erreicht wurde.
(a) Roman Schneider ersetzte im Finale Paul Looser
(b) Dominik Planzer war verletzt und wurde durch Simon Marty ersetzt.

Einzelnachweise

  1. UCI – Zeitplan Hallenradsport-WM 2017 (Memento des Originals vom 28. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wm-dornbirn2017.at
  2. ALTDORF: Radball-Duo sorgt für Premiere (23. März 2018)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.