Roméo et Juliette (Gounod)

Roméo et Juliette ist eine Oper in fünf Akten von Charles Gounod (Musik) mit einem Libretto von Jules Barbier und Michel Carré.

Werkdaten
Titel: Roméo et Juliette

Szene aus dem dritten Akt, 1867

Form: Oper in fünf Akten
Originalsprache: Französisch
Musik: Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier und Michel Carré
Literarische Vorlage: William Shakespeare: Romeo and Juliet
Uraufführung: 27. April 1867
Ort der Uraufführung: Théatre Lyrique, Paris
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Verona, Renaissance
Personen
  • Juliette Capulet (Lyrischer Koloratursopran)
  • Gertrude, Juliettes Amme (Mezzosopran)
  • Tybalt, Juliettes Cousin (Tenor)
  • Graf Paris, mit Juliette verlobt (Bariton)
  • Graf Capulet (Bassbariton)
  • Gregorio, Diener bei den Capulets (Bariton)
  • Roméo Montaigu (Lyrischer Tenor)
  • Stéphano, Roméos Page (Mezzosopran), Hosenrolle
  • Benvolio, sein Freund (Tenor)
  • Mercutio, sein Freund (Bariton)
  • Frère Laurent / Pater Lorenzo, Einsiedler (Bass)
  • Der Herzog von Verona (Bass)
  • (Chor)

Handlung

Adelina Patti und Mario in der Balkonszene im zweiten Akt (London, 1867)

Erster Akt

Ein kurzer Prolog erklärt die Feindschaft der Familien Montague und Capulet in Verona. Tybalt und Paris sprechen über Juliette, die mit ihrem Vater beim Maskenball der Capulets erscheint. Romeo, Mercutio und Benvolio sind inkognito zugegen. Mercutio singt die Ballade der Königin Mab. Juliette singt einen fröhlichen Walzer, „Je veux vivre“. Romeo und Julia treffen aufeinander und verlieben sich auf den ersten Blick. Doch Tybalt erscheint erneut und vermutet einen Rivalen hinter Romeos Maske. Während Tybalt sofortige Satisfaktion fordert, ordnet Graf Capulet an, dass der Ball weiter gehen möge.

Zweiter Akt

Romeo und Julia können sich zum ersten Mal ungestört unterhalten, als Romeo nachts über die Mauer des Capuletschen Gartens klettert und dort Julia auf dem Balkon zu ihrem Zimmer wahrnimmt. Sie gestehen sich gegenseitig ihre Liebe, versprechen sich die gegenseitige Heirat („Ah! Ne fuis pas encore“) und nehmen innig Abschied voneinander („Va! Repose en paix! Sommeille!“).

Dritter Akt

Pater Lorenzo verheiratet das Liebespaar in der stillen Hoffnung, dass dadurch vielleicht eine Versöhnung der Familien stattfinden könnte. Stèphano hat indes seit gestern vergeblich seinen Herrn Roméo gesucht. Ein Spottlied auf Juliette, die wohl bald ihrer Familie entfliehen könnte („Que fais-tu, blanche tourterelle“), ruft die Capulets auf den Plan. In den darauffolgenden Kämpfen tötet zuerst Tybalt Romeos Freund Mercutio, wird darauf jedoch aus Rache von Romeo getötet. Romeo wird darauf vom Herzog aus der Stadt verbannt.

Vierter Akt

Romeo nimmt Abschied von Julia („Nuit d'hymenée, Ô douce nuit d'amour“), die ihn nur widerwillig gehen lässt. Juliettes Vater erinnert sie daran, dass sie mit Paris verlobt ist und ihn bald heiraten sollte. Verzweifelt ruft sie Pater Lorenzo um Hilfe an, der ihr ein Mittel überreicht, das sie in eines todesähnlichen Schlaf fallen lässt. Der Plan ist, nach Julias Beisetzung die Grabstätte wieder zu öffnen und mit Romeo zu fliehen. Sie trinkt und fällt wie tot nieder.

Fünfter Akt

Romeo glaubt, dass Julia gestorben ist, und betritt Julias Grabstätte („Salut, tombeau / O ma femme, ô ma bien-aimée“). Er vergiftet sich, und während seines Todeskampfes erwacht Julia. Die Situation begreifend, erdolcht sie sich. Mit dem letzten Duett („Viens, fuyons au bout du monde“) stirbt das Liebespaar.

Gestaltung

Musik

Roméo et Juliette ist eine romantische Nummernoper. Besonders bekannt ist Juliettes schwungvolle Walzer-Arie „Je veux vivre“; die Oper enthält außerdem vier ausdrucksstarke Duette zwischen Romeo und Julia.

Diskographie (Auswahl)

Commons: Roméo et Juliette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.