Rolf Kloepfer
Rolf Kloepfer (* 25. Januar 1942 in München) ist ein deutscher Romanist und Filmwissenschaftler mit Schwerpunkt Filmsemiotik. Kloepfer verfasste den Artikel Filmsemiotik in Roland Posners Handbuch der Semiotik (3 Bände).
Leben
Kloepfer wurde in München geboren, er besuchte von 1949 bis 1961 eine Schule in Essen-Werden. Danach studierte er von 1961 bis 1966 an der Universität in Freiburg, an der Sorbonne in Paris und an der Universität in Köln die Fächer Philosophie, Germanistik, Romanistik und Volkswirtschaftslehre. Seine berufliche Tätigkeit begann er 1966 als Wissenschaftlicher Assistent in Freiburg, war von 1969 bis 1971 Assistenzprofessor an der TU Berlin. Ab 1971 war er bis zu seiner Emeritierung als Professor an der Universität Mannheim tätig.[1] Im Mai 2008 nahm Kloepfer an der 5. Mannheimer Runde, einer Diskussion zum Thema “Vorstandsgehälter – wie viel sind Spitzenmanager wert?” teil.[2]
Bekleidete Ämter
Stellvertreter und
- 1973–1979: Vorsitzender des Deutschen Romanistenverbandes
- 1985–1988: Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Semiotik
- 1987–1998: Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Mannheim (nicht durchgängig)
andere Tätigkeiten
- 1987–1995: Aufsichtsratsmitglied in unterschiedlichen deutschen Unternehmen und als Berater für Kommunikation, angewandte Semiotik, Marketing.
- seit 1975: Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Humboldtstiftung, die VolkswagenStiftung, die Daimler-Benz-Stiftung und einige Akademien sowie unterschiedliche ausländische Universitäten.
- seit 1999: Geschäftsführer der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften.
Auf dem Gebiet der digitalen Filmforschung liegt seine besondere fachliche Leistung im Bereich der Software zur Analyse und Präsentation audiovisueller Medien (AKIRA).[3]
Werke (Auswahl)
- Rolf Kloepfer: Theorie der literarischen Übersetzung. W. Fink, München 1967. (Freiburger Schriften zur romanischen Philologie. Band 12.)
- Rolf Kloepfer, Ursula Mantell-Oomen: Sprachliche Konstituenten moderner Dichtung. Athenäum-Verlag, Bad Homburg 1970.
- Rolf Kloepfer: Poetik und Linguistik. – Semiotische Instrumente. W. Fink, München 1975, ISBN 3-7705-1175-1.
- Rolf Kloepfer, Hanne Landbeck, Ute Werner: Ästhetik der Werbung – der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-10720-2.
- Rolf Kloepfer: Theatralität, Dramatik, Inszenierung. Grundlagen einer Theatertheorie. Band 5. Baier, Mannheim, 1995, ISBN 3-924608-12-1.
- Rolf Kloepfer: Kommunikations- und Medienwissenschaft. – Einführung. Mannheim ASK (Skript) 6, 1996.
Darüber hinaus hat Kloepfer Buch- und Lexikonartikel sowie weitere wissenschaftliche Schriften verfasst.[4]
Weblinks
- Universität Mannheim – Rolf Kloepfer, abgerufen am 18. September 2012.
Einzelnachweise
- Lebenslauf auf uni-mannheim.de, abgerufen am 18. September 2012.
- Mannheimer Runde (Memento des Originals vom 4. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf mannheimerrunde.de, abgerufen am 19. September 2012.
- Akria (Memento des Originals vom 6. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf phil.uni-mannheim.de, abgerufen am 18. September 2012.
- Werkverzeichnis auf uni-mannheim.de oder Bibliografie auf uni-mannheim.de, abgerufen am 19. September 2012.