Rogfast

Rogfast ist ein im Bau befindlicher Unterwasser-Straßentunnel zwischen den norwegischen Gemeinden Randaberg (nördlich der Stadt Stavanger) und Bokn im norwegischen Bezirk Rogaland. Der Hauptteil von Rogfast ist der 26,7 Kilometer lange Boknafjordtunnel, der zum längsten Unterwasserstraßentunnel der Welt sowie zum längsten Straßentunnel der Welt (vor dem Lærdalstunnel, ebenfalls in Norwegen) werden wird; er wird bis zu 392 Meter unter dem Meeresspiegel verlaufen. Zum Projekt gehört auch eine Anschlussverbindung zur Inselgemeinde Kvitsøy. Die Kosten des Projekts werden auf 16,8 Mrd. Kronen (rund 1,73 Mrd. Euro) geschätzt (Stand: August 2018).[2]

Rogfast
Rogaland Schnellverbindung
Rogfast
Rogaland Schnellverbindung
Übersichtskarte Rogfast
Nutzung Unterwasser-Straßentunnel
Verkehrsverbindung RandabergBokn
Ort Rogaland, Norwegen
Länge 27 kmdep1
Anzahl der Röhren 2
Größte Überdeckung 392 m
Bau
Bauherr Statens vegvesen
Baukosten 16,6 Mrd. Kronen
Baubeginn 4. Januar 2018
Fertigstellung 2029[1] (geplant)
Lage
Rogfast (Rogaland)
Koordinaten
Randaberg 59° 0′ 49″ N,  36′ 5″ O
Bokn 59° 12′ 1″ N,  25′ 23″ O

Der Bau des Tunnels begann am 4. Januar 2018, nachdem das norwegische Parlament es im Mai 2017 genehmigt hatte; der Bau soll in den Jahren 2025/26 abgeschlossen sein.[3] Rogfast wird Teil der Europastraße E39 entlang der Westküste Norwegens sein und ist das erste große Vorhaben innerhalb des Projekts, das einen Ersatz aller Fährverbindungen auf der E39 zwischen Kristiansand und Trondheim vorsieht.[4]

Name

Rogfast ist eine Abkürzung für die norwegischen Bezeichnung „Rogaland fastforbindelse“, was mit „Rogaland Fest(land)verbindung“ übersetzt werden kann.

Einzelnachweise

  1. https://e24.no/naeringsliv/i/y3J0RR/rogfast-tidligst-ferdig-i-2029
  2. Fakta (Norwegisch) Statens vegvesen. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  3. Marthe S. Lien: I dag starter byggingen på gigantprosjektet til 16,8 milliarder (Norwegisch) In: Verdens Gang. 4. Januar 2018. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  4. Ola Myrset: Oppstart for kjerneboring i Boknafjorden (Norwegisch) Abgerufen am 3. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.