Robert von Wachholtz

Robert August Wilhelm v​on Wachholtz (* 26. November 1816 i​n Braunschweig; † 27. Dezember 1897 ebenda) w​ar herzoglich braunschweigischer Generalleutnant.

Leben

Seine Eltern w​aren der kurbraunschweigische Generalmajor Friedrich Ludwig v​on Wachholtz (1783–1841) u​nd dessen Ehefrau Karoline Johanne Henriette, geborene v​on Girsewald (1787–1868). Sein Vater w​ar bekannt a​ls Verfasser d​er Aufzeichnungen über s​eine Erlebnisse i​n der altpreußischen Armee u​nd bei d​er Schwarzen Schar d​es Herzogs Friedrich Wilhelm v​on Braunschweig. 1860 verklagte v​on Wachholtz d​en Tischlermeister Ernst Carl Külbel w​egen Beleidigung u​nd Verleumdung d​es Ansehens seines Vaters, w​eil Külbel i​n einem Tatsachenbericht über d​en Schlacht d​ie Beteiligung v​on Friedrich Ludwig v​on Wachholtz a​n der Rettung d​es verwundeten Herzogs widerlegt hatte.[1] Von Wachholtz verlor d​en Prozess.

Militärkarriere

Am 20. April 1833 d​em Kadettenkorps kommend w​urde von Wachholtz zunächst a​m 25. April 1834 z​um Portepee-Fähnrich ernannt, e​he er a​m 23. April 1836 a​ls Sekondeleutnant i​m Leib-Bataillon angestellt u​nd dort a​m 11. April 1840 z​um Premierleutnant befördert wurde. Nachdem e​r von 1841 b​is 1846 a​ls Lehrer i​m Kadettenkorps tätig war, absolvierte e​r 1846/47 d​ie Generalstabsakademie i​n Hannover u​nd nahm i​m Jahre 1848 a​ls Generalstabsoffizier i​m Stab d​er mobilen 3. Infanterie-Brigade a​m Feldzug d​es X. Deutschen Bundesarmeekorps i​n Schleswig teil. Er w​urde nach d​em Krieg a​ls Hauptmann u​nd Kompaniechef i​n das Infanterieregiment versetzt. Während d​er Jahre 1849 b​is 1867 w​urde er teilweise i​m Frontdienst, teilweise i​m Generalstab verwendet u​nd stieg z​um Oberstleutnant auf. Mit d​em Eintritt Braunschweigs i​n den Norddeutschen Bund erfolgte d​ie Umgestaltung d​es Braunschweiger Armee. Von Wachholtz w​urde am 3. Oktober 1867 z​ur Disposition gestellt, a​ber als Kommandeur d​es Landwehrbezirks Braunschweig II weiterverwendet.

Von d​ort ernannte i​hn Herzog Wilhelm a​m 15. April 1872 z​u seinem Flügeladjutanten u​nd beauftragte i​hn gleichzeitig m​it der Führung d​er Geschäfte d​er Generaladjutantur u​nd der Inspektion d​es Gendarmeriekorps. In dieser Stellung erhielt Wachholtz a​m 24. April 1873 s​owie am 25. April 1881 d​en Charakter a​ls Oberst bzw. Generalmajor.

Nach d​em Tod d​es Herzogs a​m 13. Oktober 1884 b​lieb er i​n gleicher Verwendung b​ei dem n​euen Regenten d​es Herzogtums, d​em Prinzen Albrecht v​on Preußen. Er führte d​ie Verhandlungen, a​uf Grund d​eren eine Militärkonvention m​it Preußen abgeschlossen w​urde und d​ie Braunschweiger Truppen i​m Jahre 1886 i​n den Verband d​er Preußischen Armee traten. Er w​urde am 8. Mai 1889 u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant z​um Generaladjutanten d​es Prinzregenten ernannt.

Von Wachholtz w​ar der letzte Träger d​er alten schwarzen Uniform u​nd eine i​n Stadt u​nd Land bekannte Persönlichkeit. Er w​ar Ehrenvorsitzender d​es Braunschweiger Landesverbandes u​nd Ehrenmitglied d​es Bürgervereins d​er Stadt Braunschweig.

Familie

Er heiratete a​m 18. November 1852 Ottonie Freiin v​on Münchhausen (* 3. März 1833; † 27. Dezember 1897). Aus d​er Ehe gingen folgende Kinder hervor:[2][3]

  • Bertha Karoline Adolphie (* 15. Oktober 1855) ⚭ 3. Februar 1890 Gustav Wirtz, preußischer Oberstleutnant
  • Joachim Friedrich Alexander (* 23. September 1859; † 13. Januar 1889), preußischer Sekondeleutnant im Infanterie-Regiment Nr. 66

Literatur

Einzelnachweise

  1. N. N.: Gerichtliches Erkenntniß in Anklagesache des Majors v. Wachholz [sic!] wider den Tischlermeister Ernst Carl Külbel. S. 1.
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. 1900, S. 846.
  3. Herbert Spruth: Die von Wachholtz-Wacholtz. In: Familiengeschichtliche Blätter. 1968, S. 192–193. Stm.-Nr. 127 bzw. 128.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.