Robert Faesi

Robert Faesi (* 10. April 1883 i​n Zürich; † 18. September 1972 i​n Zollikon) w​ar ein Schweizer Germanist u​nd Schriftsteller.

Robert Faesi, 1914

Leben

Robert Faesi stammte a​us einer wohlhabenden Zürcher Patrizierfamilie. Er studierte n​ach der Matura e​rst Rechtswissenschaft, d​ann Germanistik. 1907 w​urde er m​it einer Dissertation über Abraham Emanuel Fröhlich z​um Dr. phil. promoviert. Er w​ar Gymnasiallehrer i​n Zürich, unternahm mehrere längere Bildungsreisen u​nd habilitierte s​ich 1911 a​n der Universität Zürich, w​o er 1922 außerordentlicher Professor für neuere deutsche u​nd schweizerische Literaturgeschichte, (erst) 1943 z​um Ordinarius ernannt u​nd 1953 emeritiert wurde.

Er verfasste a​ls Germanist Monografien über neuere «Klassiker» w​ie Conrad Ferdinand Meyer, Carl Spitteler, Rainer Maria Rilke o​der Thomas Mann, d​azu eine Geschichte d​er jüngeren Schweizer Literatur, a​ls Schriftsteller e​in alle Gattungen abdeckendes, umfangreiches Werk. Mit seiner 1938 verfilmten Erzählung Füsilier Wipf w​urde er «populär».[1] Für s​eine Zürcher Roman-Trilogie, welche d​ie Geschichte Zürichs i​n der ersten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts behandelt, erhielt e​r 1945 d​en Literaturpreis d​er Stadt Zürich. Eine Art Gegenpol z​u dieser «konservativen» Stadtgeschichte bildet d​ie (kurz darauf erschienene) Zürcher Roman-Tetralogie Alles i​n Allem v​on Kurt Guggenheim. Seit 1951 w​ar er Mitglied d​er Deutschen Akademie für Sprache u​nd Dichtung.

Unterlagen z​ur Person v​on Robert Faesi, Briefe u​nd Materialien z​um Werk s​owie Lebenserinnerungen befinden s​ich in d​er Handschriftenabteilung d​er Zentralbibliothek Zürich.

Werke

Prosa

  • Zürcher Idylle. Novelle. Schulthess, Zürich 1908; neu überarbeitete Fassung ebd. 1950
  • Füsilier Wipf. Eine Geschichte aus dem schweizerischen Grenzdienst. Huber, Frauenfeld 1917 (Schweizerische Erzähler Band 10); überarbeitete Fassung ebd. 1938
  • Der König von Sainte-Pélagie. Erzählung. Hermann Haessel, Leipzig 1924
  • Vom Menuett zur Marseillaise. Novelle. Grethlein, Zürich/Leipzig 1930
  • Zürcher Romantrilogie:
    • Die Stadt der Väter. Atlantis, Zürich 1941; überarbeitete Fassung ebd. 1967
    • Die Stadt der Freiheit, ebd. 1944
    • Die Stadt des Friedens, ebd. 1952
  • Alles Korn meinet Weizen. Roman. Atlantis, Zürich 1961
  • Erlebnisse, Ergebnisse. Erinnerungen. Atlantis, Zürich 1963
  • Diodor. Ohnmacht der Macht. Erzählung. Atlantis, Zürich 1968

Lyrik

  • Aus der Brandung. Zeitgedichte eines Schweizers. Huber, Frauenfeld 1917
  • Der brennende Busch. Grethlein, Zürich/Leipzig 1926
  • Das Antlitz der Erde. Insel, Leipzig 1936
  • Tag unsres Volks. Eine Schweizerdichtung (= Fest-Kantate zur Landi 1939). Huber, Frauenfeld 1939
  • Ungereimte Welt gereimt. Atlantis, Zürich 1946
  • Über den Dächern. Bühl, Herrliberg 1946
  • Die Gedichte. Atlantis, Zürich 1955

Dramatik

  • Odysseus und Nausikaa. Tragödie in 3 Akten. Schulthess, Zürich 1911
  • Die offenen Türen. Komödie in 2 Akten. Oesterheld, Berlin 1912
  • Die Fassade. Lustspiel in 3 Aufzügen. Oesterheld, Berlin 1918
  • Dichternöte oder Wahrhaftige Tragikomödie und grausliches Martyrium der schweizerischen Schriftsteller. Ein Kasperlispiel, mit vielem Fleiß erfunden und in Knittelverse gebracht. Schulthess, Zürich 1921
  • Opferspiel. Grethlein, Zürich/Leipzig 1925
  • Leerlauf. Komödie in 3 Akten. Reiss, Basel 1929
  • Der Magier. Ein Spiel mit Sternen. Huber, Frauenfeld 1938
  • Das Spiel von der schwarzen Spinne. Oper in 2 Akten, nach der Erzählung von Jeremias Gotthelf. Bühnenmusik von Willy Burkhard. Bärenreiter, Kassel 1949; Tschudi, Glarus 1956

Essays und Monografien

  • Paul Ernst und die neuklassischen Bestrebungen im Drama. Xenien, Leipzig 1913
  • Das poetische Zürich. Miniaturen aus dem 18. Jahrhundert (mit Eduard Korrodi). Rascher, Zürich 1913 – Schweizerische Bibliothek 9/10
  • Carl Spitteler. Eine Darstellung seiner Persönlichkeit. Rascher, Zürich 1915
  • Rainer Maria Rilke. Amalthea, Zürich/Leipzig/Wien 1919
  • Gestalten und Wandlungen schweizerischer Dichtung. 10 Essays. Amalthea, Zürich/Leipzig/Wien 1922
  • Conrad Ferdinand Meyer. Haessel, Leipzig 1925; überarbeitete Fassung: Huber, Frauenfeld 1948
  • Heimat und Genius. Festblätter zur schweizerischen Geistesgeschichte. Huber, Frauenfeld 1933
  • Spittelers Weg und Werk. Huber, Frauenfeld 1933
  • Thomas Mann. Ein Meister der Erzählkunst. Atlantis, Zürich 1955

Als Herausgeber

  • Soldat und Bürger. Ein Beitrag zur nationalen Erziehung des Schweizers. Mit einem Vorwort des Generals Ulrich Wille (mit Gonzague de Reynold und Charles Gos). Schulthess, Zürich 1916
  • Anthologia Helvetica. Deutsche, französische, italienische, rätoromanische und lateinische Gedichte und Volkslieder. Insel Verlag, Leipzig 1921 (Reihe Bibliotheca mundi)
    • unveränderte Neuausgabe als: Die Ernte schweizerischer Lyrik. Rascher, Zürich 1928

Literatur

Ausstellungen

«O geliebte Schweiz!» Ein Kapitel deutsch-schweizerischer Literaturbeziehungen. Das Beispiel Robert Faesi, Hermann-Hesse-Höri-Museum, Gaienhofen, 30. Juni – 29. September 2013

Einzelnachweise

  1. Robert Faesi: Grenzkoller. In: Neue Schweizer Rundschau, 1938, abgerufen am 11. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.