Rita Bischof

Rita Bischof (geb. 20. Oktober 1948 i​n Fulda) i​st eine deutsche Philosophin u​nd Soziologin.

Leben

Bischof studierte Philosophie, Soziologie u​nd Literaturwissenschaften i​n Frankfurt, Marburg u​nd Berlin. Nach langjähriger Lehrtätigkeit u​nd mehreren Forschungs- u​nd Lehraufenthalten a​n den Universitäten v​on Paris u​nd Florenz l​ebt und arbeitet s​ie als f​reie Autorin i​n Berlin.[1]

Sie veröffentlichte Bücher u​nd Essays u. a. über Georges Bataille, Walter Benjamin u​nd Theodor Lessing.[2] In i​hren theoretischen Arbeiten verbindet Bischof d​as Denken d​er Kritischen Theorie m​it dem französischen Poststrukturalismus. Wie Lenk h​at sie mehrere Beiträge für d​ie 1976 gegründete Zeitschrift Die Schwarze Botin geschrieben.[3][4] Neben i​hren philosophischen Studien i​st Bischof m​it Veröffentlichungen über d​ie Werke surrealistischer u​nd zeitgenössischer Maler w​ie Toyen u​nd Arnulf Rainer hervorgetreten.

Werke

Monografien

  • Souveränität und Subversion. Georges Batailles Theorie der Moderne. Mit einem Vorwort von Elisabeth Lenk, Matthes & Seitz, München 1984.
  • Lazare meets Orpheus, oder Die Wunder der Relativität. Mit Fotografien von Andreas Rost, Edition Maldoror, Berlin 1999.
  • Teleskopagen, wahlweise. Der literarische Surrealismus und das Bild. Klostermann, Frankfurt am Main 2001.
  • Tragisches Lachen. Die Geschichte von Acéphale. Matthes & Seitz, Berlin 2010.
  • Nadja revisited. André Bretons Nadja und Briefe und Zeichnungen von Léona Nadja Delcourt. Brinkmann und Bose, Berlin 2013.

Herausgeberschaften u​nd Übersetzungen

  • Georges Bataille: Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität. Herausgegeben von Elisabeth Lenk, aus dem Französischen von Rita Bischof. Matthes & Seitz, München 1978.
  • Toyen. Das malerische Werk. Herausgegeben und mit einem Essay von Rita Bischof. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1987.
  • Georges Bataille: Sade und die Moral. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Rita Bischof. Matthes & Seitz, Berlin 2015.
  • Georges Bataille: Hegel, der Mensch und die Geschichte. Die Hegel-Essays. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Rita Bischof. Matthes & Seitz, Berlin 2018.
  • Lascaux oder die Geburt der Kunst. Text von Georges Bataille mit einem Essay von Rita Bischof. Aus dem Französischen von Karl Georg Hemmerich. Brinkmann und Bose, Berlin 2019.

Artikel u​nd Essays (Auswahl)

  • "Waren-Körper-Sprache". Zur Kritik Luce Irigarays an der Psychoanalyse, in: Die schwarze Botin 2, Berlin 1977, S. 23 - 28. Wiederabgedruckt in: Vojon Saša Vukadinović (hrsg.): Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik Satire 1976 - 1980, Göttingen: Wallstein 2020.
  • Weibliche Sprache? Zum strukturalistischen Ansatz einer feministischen Sprachkritik. In: Die schwarze Botin. 2, Berlin 1977, S. 31 - 34/Göttingen 2020.
  • Gegen das „feministische Bilderverbot“. In: Die schwarze Botin 3, Berlin 1977, S. 7 - 11/Göttingen 2020.
  • Der Gesichtspunkt, von dem aus gedacht wird, Nachwort zu: Georges Bataille „Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität“. München 1978, S. 87–120.
  • Tatraum und Traumtat. Der Raum als eine geschichtsphilosophische Kategorie in Benjamins Spätwerk, in: Katalog zur Ausstellung "Inventionen. Piranesi und Architekturphantasien der Gegenwart", Kunstverein Hannover 1981, S. 17 - 20.
  • Emanzipierte oder autonome Kunst? Anmerkungen zum Werk von Frida Kahlo. In: Mona Winter (hrsg.): "Zitronenblau. Balanceakte ästhetischen Begreifens", München 1983, S. 151 -175.
  • Entzauberte Geschichte. In: Theodor Lessing "Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen", München 1983, S. 262 - 291.
  • Der Abfall der Idee, oder: Georges Batailles Entwurf einer Heterologie, in: Spuren – Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft, Nr. 8, Hamburg 1984, S. 30 - 39.
  • Ein Doppelporträt. In: Theodor Lessing, "Nietzsche", München 1985, S. 121-153.
  • Das Geistige in der Kunst von Meret Oppenheim. Nachruf, gehalten aus Anlass der Trauerfeier in Basel, in: Meret Oppenheim 6. Oktober 1913 – 15. November 1985, Privatdruck Zürich 1986, S. 24–34.
  • Lachen und Sein. Über einige Lachtheorien im Lichte von Georges Bataille, in: D. Kamper/Ch. Wulf (hrsg.): "Lachen – Gelächter – Lächeln", Frankfurt/M. 1986, S. 52 - 67.
  • Der Raum, die Malerei und der Tod, in: H.M. Bachmayer / O. van de Loo / F. Rötzer (hrsg.): "Bildwelten -Denkbilder. Texte zur Kunst II", München 1986, S. 64 - 95.
  • Toyen. In: Toyen. Das malerische Werk, S. 9–57.
  • Georges Bataille e il problema di una nuova morale. In: J. Risset (hrsg.): Georges Bataille e gli anni trenta, Neapel 1987, S. 147 - 155.
  • Himmlisches Blau. Prolegomena zu einer Geschichtsphilosophie der Ewigkeit, in: Niemandsland – Zeitschrift zwischen den Kulturen, Nr. 3, Berlin 1987, S. 2 - 13.
  • Philosophische Manierismen oder: Die Welt ist Trug, in: Der Pfahl I, Jahrbuch aus dem Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft, München 1987, S. 37 - 44.
  • Formen poetischer Abstraktion im Werk von Meret Oppenheim. In: Konkursbuch, Nr. 20, Tübingen 1987, S. 37 - 61.
  • Gleichung mit einer Unbekannten. André Breton, Alberto Giacometti und Arnold Schönberg im Vergleich, in: Katalog zur Ausstellung "...und nicht die leiseste Spur einer Vorschrift" – Positionen unabhängiger Kunst in Europa um 1937, Kunsthalle Düsseldorf 1987, S. 57-63.
  • Die Krise der Kultur und die Politisierung der europäischen Intellektuellen, in: Niemandsland Nr. 9, Berlin 1989, S. 189-196.
  • Ausschluss und Einverleibung, Georges Bataille und Elias Canetti im Vergleich, in: J. Patillo-Hess (hrsg.): "Tod und Verwandlung in Canettis 'Masse und Macht'", Wien 1990, S. 12-23.
  • Ein Mystiker der Apparate. Zum fünfzigsten Todestag Walter Benjamins, in: Die Tageszeitung, Berlin 26. 9. 1990.
  • Der neue Raum in der Malerei. Zum Verhältnis von Abstraktion und Gegenständlichkeit bei Hannah Höch, in: J. Dech/E. Maurer (hrsg.): "da-da-zwischen Reden zu Hannah Höch", Berlin 1991, S. 140-161.
  • Nietzsche, Bataille et le problème d'une morale nouvelle, in: D. le Coq (hrsg.): Georges Bataille et la pensée allemande", Paris 1991, S. 15-25.
  • Melancholie oder die Kunst des Trübsinns, in: herbstschrift. Eine Nomadologie der neunziger Jahre, Nr. 2, Graz 1991, S. 9-12.
  • Autopsie der Macht, in: J. Patillo-Hess (Hg.) "Verwandlungsverbote und Befreiungsversuche in Canettis 'Masse und Macht'", Wien 1991, S. 75-85.
  • Was sehen wir, wenn wir eine Leiche sehen? Ein Versuch über das Unreine, in: H.G. Haberl/P. Strasser (hrsg.): "Entdecken/Verdecken. Eine Nomadologie der Neunziger", Herbstbuch 2, Graz 1991, S. 47-65.
  • Aphorismes sur le cadavre. Un essai sur l'impur, in: Ch. Lecerf/H. Burger, "Corps blessé. Peines intimes autrichiennes, France – Autriche Nr. 14, Rouen 1991, S. 91-102.
  • Im Innern der symbolischen Welt, In: Anneliese Hager, "Die rote Uhr und andere Dichtungen", Zürich 1991, S. 167-205.
  • Das Buch nach dem Buch. Figuren des Widerrufs, in: manuskripte – Zeitschrift für Literatur, Nr. 15, Graz 1992, S. 115-125.
  • Machttheater. Über das Verhältnis von Schicksal und Politik, in: J. Patillo-Hess (hrsg.): "Der Befehl und sein Stachel in Canettis 'Masse und Macht'", Wien 1992, S. 33 - 43.
  • "...die Politik ist das Schicksal". Napoleons Diktum und seine Wirkungsgeschichte, in: H. Rohloff (hrsg.): "Napoleon kam nicht nur bis Waterloo", Frankfurt/M. 1992, S. 305 - 327.
  • Die Literatur und das Böse, in: R. G. Renner/E. Habekost (hrsg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke, Stuttgart 1995.
  • Aus der Dunkelkammer des Lebens, in: Alena Wagnerova, Prager Frauen, Mannheim 1995, S. 123 - 162.
  • Kien oder: Die Implosion des Geistes, in: John Patillo-Hess (hrsg.): Canettis Aufstand gegen Macht und Tod, Wien 1996, S. 9 - 29.
  • Weder dynamisch noch statisch. Überlegungen zum surrealistischen Bildbegriff, in: Dietrich Hoß / Heinz Steinert (hrsg.): Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster 1997, S. 200 - 216.
  • Literarische Massendarstellungen im antiken Epos und im modernen Roman, in: John Patillo-Hess/Mario R. Smole (hrsg.): Canettis Masse und Macht, oder wie man das Jahrhundert an der Gurgel packt, Wien 1998, S. 65 - 78.
  • Sur la notion de l'image surréaliste, in: Thierry Discepolo (éd.), Art, Raison & Subversion. Surréalisme et Théorie critique, Agone Nr. 20, Marseille 1998, S. 119 - 137.
  • Plädoyer für eine Theorie des dialektischen Bildes, in: Klaus Garber / Ludger Rehm (hrsg.): global Benjamin, Bd. 1, München 1999, S. 92 - 123.
  • „...aus sicherer Quelle...“ Wider das Geraune in der deutschen Bataille-Rezeption, in: Neue Rundschau, 112. Jg., Heft 1, Frankfurt am Main 2001, S. 147 - 165.
  • Machttheater. Zwei Studien zu Macht und Verwandlung, in: Herzattacke. Kunst – und Literaturzeitschrift, XIV. Jg., Nr. 2, Berlin 2002, S. 47 – 84.
  • Verwüstete Sprache, beschädigte Bilder, verwaltete Kunst, in: Herzattacke XV. Jg., Nr. 1, Berlin 2003, S. 92 - 101.
  • Les Romantiques allemands et l'impossible mythe de la modernité, in: Europe. Revue littéraire, 100. Jg., Paris 2004.
  • Der Tellkomplex. Zu Schillers Aktualität, in: Schillerjahrbuch 2005.
  • Experiment Krolloper. Ein Schlaglicht auf das Verhältnis von Totalitarismus und Avantgarde, in: E. Lenk / G. Lolling (hrsg.): Philologie und Scham, Büchse der Pandora 2006.
  • Riso tragico. La nozione di sovranità rivista da Acéphale, in: F. C. Papparo e B. Moroncini, Georges Bataille o la disciplina dell'irriducibile, Genua 2009
  • Vorwort zu Georges Bataille, Die Aufgaben des Geistes. Gespräche und Interviews 1948–1961. Berlin 2012, S. 7–41.
  • Die Lehre des ganz Anderen, in: TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung, Herbst 2014.
  • Bataille mit Sade. Der Entwurf der Heterologie, in: Georges Bataille, Sade und die Moral, Berlin 2015.
  • Der Sprung ist das Lachen des Tanzes. Zur Genese der Atheologie, in: Bataille avant tous. Welt der Abgründe, Wien 2015.
  • Departures. Introduction to: The Challenge of Surrealism. University of Minnesota Press 2015.
  • So ist alles: des Eises Purpur – Euer Traum. Zum Werk von Unica Zürn, in: Katalog zur Ausstellung „Unica Zürn – Camaro – Hans Bellmer. In Berlin – Arbeiten der 40 er bis 60er Jahre“, Berlin 2016.
  • Gar nicht doof. Meret Oppenheims Einfall in den Surrealismus, in: Ästhetik und Kommunikation 173, Berlin 2016.
  • Negativität und Anerkennung. Hegel, Kojève, Bataille und das Ende der Geschichte, kommentierender Essay zu: G. Bataille, Hegel, der Mensch und die Geschichte, Berlin 2018, S. 76 – 206.
  • Meret Oppenheim (Berlin 1913 – Basel 1985), Lexikonartikel für The International Encyclopedia of Surrealism, ed. by Michael Richardson, Vol. 3, pp. 146 – 149, London, New York 2019.
  • Lascaux oder die Geburt des Menschen, in: Georges Bataille, Lascaux oder die Geburt der Kunst, Berlin 2019.
  • Eine Herzattacke. In memoriam Maximilian Barck (1962 – 2013), in: Ästhetik + Kommunikation, Berlin 2020.
  • Versuch, Rolf Tiedemann Georges Bataille zu erklären. In: Dirk Braunstein, Karel Markus (Hrsg.), Rolf Tiedemann. Der getreue Editor, München 2020.
  • Comment Léona Delcourt croisa la route d’Andre Breton et comment de cette rencontre naquit Nadja, in: Mélusine, no 2, Les Surréalistes français et l'Allemagne, éd. par Georges Bloess et Nicole Gabriel, Éditions Mélusine 2020.
  • Quasi una fantasia. Zur Diskussion um Georges Batailles Lascaux oder die Geburt der Kunst. In: Ästhetik und Kommunikation 180 – 181, Berlin 2020.

Einzelnachweise

  1. webdecker- www.webdecker.de: Rita Bischof. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  2. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  3. An Stelle eines Vorwortes. In: Die Schwarzen Botinnen. 20. Januar 2013, abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).
  4. Vojin Saša Vukadinovic: Vorwort: Eine Zeitschrift für die Wenigsten. In: Die schwarze Botin. Wallstein-Verlag, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8353-3785-5, S. 55.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.