Riot (Band)

Riot (englisch für Ausschreitung, Krawall) ist eine US-amerikanische Heavy-Metal-Band aus New York. Sie gelten als Pioniere des amerikanischen Power-Metals. Riot gründeten sich 1976 in Brooklyn. Die Ursprungsbesetzung bestand aus Guy Speranza († 2003; Gesang), den Gitarristen Mark Reale († 2012) und Rick Ventura, dem Bassisten Cliff „Kip“ Leming und dem Schlagzeuger Sandy Slavin. Guy Speranza wurde nach dem „Fire Down Under“-Album von Rhett Forrester abgelöst, mit dem die folgenden zwei Alben aufgenommen wurden.

Riot

Riot V beim Headbangers Open Air 2014
Allgemeine Informationen
Genre(s) Power Metal
Gründung 1976, 1987
2013 als Riot V
Auflösung 1984
Website www.areyoureadytoriot.com
Gründungsmitglieder
Guy Speranza (bis 1981, †)
Mark Reale (bis 2012, †)
Gitarre
Lou A. Kouvaris (bis 1978, †)
Jimmy Iommi (bis 1980)
Peter Bitelli (bis 1980)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Todd Michael Hall (seit 2013)
Gitarre
Mike Flyntz (seit 1989)
Gitarre
Nick Lee (seit 2014)
Bass
Don Van Stavern (1987–1990, seit 2008)
Schlagzeug
Frank Gilchriest (seit 2014)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Tony Moore
Gesang
Rhett Forrester († 1994)
Gesang
Mike Tirelli
Gesang, Keyboard
Mike DiMeo
Gitarre
Rick Ventura
Bass
Kip Leming
Bass
Pete Perez
Schlagzeug
Sandy Slavin
Schlagzeug
Bobby Jarzombek (1987–1995, 1997–1999, 2008–2014)
Schlagzeug
John Macaluso
Schlagzeug
Bobby Rondinelli

Mitte der 1980er Jahre lösten sich Riot auf, fanden aber schon 1987 wieder zusammen. Im Laufe der folgenden Jahre änderte sich die Besetzung häufig, so dass die „Familie“ der aktiven und ehemaligen Riot-Mitglieder auf rund 20 Leute wuchs, darunter die Schlagzeuger Bobby Rondinelli (Rainbow, Blue Öyster Cult, Black Sabbath) und Bobby Jarzombek (Halford, Iced Earth).

Nach dem Tod von Mark Reale und dem Ausstieg von Tony Moore führte die Band mit Todd Michael Hall als neuem Sänger ab 2013 unter dem Namen Riot V ihre Geschichte weiter.[1]

Diskografie

  • Rock City (1977)
  • Narita (1979)
  • Riot live (1980)
  • Fire Down Under (1981)
  • Restless Breed (1982)
  • Born in America (1983)
  • Thundersteel (1988)
  • The Privilege Of Power (1990)
  • Riot In Japan – Live!! (1992) Re-Release 1999 als Live in Japan
  • Nightbreaker (1993)
  • Greatest Hits ’78–’90 (1993)
  • Brethren of the Long House (1995)
  • Inishmore (1998)
  • Shine On (1998)
  • Sons of Society (1999)
  • Through the Storm (2002)
  • Army of One (2006)
  • Immortal Soul (2011)
  • Unleash The Fire (2014, als Riot V)
  • Sons of Society/Irishmore – Metal Blade Remastered (2017)
  • The Official Box Set Vol. 1 (2017)
  • Armor of Light (2018, als Riot V)
Commons: Riot – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Riot V. In: www1.wdr.de. 8. Oktober 1981, abgerufen am 4. September 2018.
  2. Chartquellen: Deutschland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.