Richard Schenck

Richard Schenck (* 11. September 1900 in Flensburg; † 28. Juni 1979) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (SPD).

Biografie

Schenk studierte Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Universität Heidelberg und wurde dort promoviert. Ab 1924 war er bei der Handelskammer Flensburg beschäftigt, von 1926 bis 1933 beim Verband Deutscher Schiffsingenieure in Hamburg.[1] Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor er seine Stellung und war von 1934 bis 1935 in sogenannte Schutzhaft inhaftiert. Nach seiner Haftentlassung arbeitete er als Pressereferent bei den Rhenania-Ossag Mineralölwerken in Hamburg. Von 1946 bis 1950 gehörte er dem Landtag von Schleswig-Holstein an. Er war von 1947 bis 1949 Finanzminister im neu gebildeten Land Schleswig-Holstein im Kabinett Lüdemann. Von September 1949 bis November 1952 war er Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes.[2] Im April 1950 trat er aus der SPD aus. Im November 1950 beteiligte er sich an der Gründung der Schleswig-Holsteinischen Gemeinschaft (SHG) und wurde deren 1. Vorsitzender.

Literatur

  • Der parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Band 14: Hauptausschuß Teilband 1, S. 377. München: Oldenbourg 2009.
  • Erich Hoffmann: Grundzüge des grenzpolitischen Wirkens Dr. Richard Schencks. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Band 107 (1982). Karl Wachholtz, Neumünster 1982, ISBN 3-529-02307-8, ISSN 0072-4254, S. 155–289.

Einzelnachweise

  1. Hoffmann: Grundzüge …, S. 156.
  2. Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (Hrsg.): 20 Jahre Schleswig-Holsteinischer Heimatbund. Karl Wachholtz, Neumünster 1968, S. 142.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.