Richard Otto Voigt

Richard Otto Voigt (* 29. Juli 1895 in Leipzig; † 23. Juni 1971 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war ein namhafter Vertreter des Spätexpressionismus in Leipzig.

Leben

Richard Otto Voigt wurde 1895 als Sohn eines Holzbildhauers in Leipzig geboren. Von 1912 bis 1914 studierte Voigt als Abendschüler an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, 1914 und 1915 dann als Tagesschüler mit Stipendium. Von 1915 bis 1918 wurde er zum Kriegsdienst einberufen. 1919 wurde er Assistent von Hans Soltmann an der Leipziger Akademie. 1925 gewährte ihm der Leipziger Kunstverein eine erste große Ausstellung. Von 1931 bis 1939 war er dann Dozent an der Leipziger Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Von 1939 bis 1947 war er Soldat, wurde verwundet und geriet in Kriegsgefangenschaft. Ab 1947 war er bis zu seinem Tod freischaffend in Leipzig tätig.[1][2] Er war „der sensibelste Landschafter des Leipziger Expressionismus, der die unspektakuläre Umgebung seiner Heimatstadt bevorzugte.“[3]

Voigt war u. a. 1948 auf der Leipziger Kunstausstellung[4] und 1949 und 1953 auf den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden vertreten. Er war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.

Arbeiten finden sich u. a. im Museum der bildenden Künste in Leipzig, im Kupferstichkabinett Berlin, im Kupferstichkabinett Dresden und im Lindenau-Museum, Altenburg/Thüringen. Den schriftlichen Nachlass bewahrt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Werke (Auswahl)

  • Abendlandschaft (Tafelbild, Öl; 1948; im Bestand der Galerie Neue Meister Dresden)[5]
  • Nationalpreisträger Prof. Dr. Hugo Schrade, Generaldirektor des VEB Carl Zeiss Jena (Tafelbild, Öl; 1952; ausgestellt auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[6]
  • Der Waldläufer (Tafelbild, Öl; 1952; ausgestellt auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[7]
  • In der Loge/Damenbildnis (Tafelbild, Öl; 1952; ausgestellt auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[8]

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1972 Altenburg/Thüringen, Lindenau-Museum (Malerei, Aquarelle, Druckgraphik aus dem Nachlass)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf von Voigt im Nachlass an der Sächsischen Landesbibliothek
  2. Richard Otto Voigt, Kurzbiografie auf kunst-und-kultur.de
  3. Richard Hüttel: Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig. E.A Seemann Verlag, Leipzig 2010, S. 18
  4. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/382363/19
  5. Abendlandschaft, auf deutschefotothek.de
  6. Nationalpreisträger Prof. Dr. Hugo Schrade, Generaldirektor des VEB Carl Zeiss Jena, auf deutschefotothek.de
  7. Der Waldläufer, auf deutschefotothek.de
  8. In der Loge (Damenbildnis), auf deutschefotothek.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.