Ricardo Martins da Costa

Ricardo Martins Texeira da Costa (* 28. November 1976 in Porto/Portugal) ist ein ehemaliger portugiesischer Handballspieler. Er ist 1,83 m groß und wiegt 87 kg.

Ricardo Martins da Costa

Ricardo Martins da Costa
am 14. August 2010 beim Schlecker Cup

Spielerinformationen
Voller Name Ricardo Martins Texeira da Costa
Geburtstag 28. Oktober 1976
Geburtsort Porto, Portugal
Staatsbürgerschaft Portugiese portugiesisch
Körpergröße 1,83 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand links
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2003 Portugal FC Porto
2003–2005 Portugal Águas Santas
2005–2006 Spanien Algeciras BM
2006–2011 Spanien Ademar León
2011–2012 Portugal FC Porto
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Portugal Portugal 204 (>453)

Stand: Nationalmannschaft 8. Februar 2014

Martins da Costa, der zuletzt für den portugiesischen Club FC Porto spielte und für die portugiesische Nationalmannschaft auflief, wurde meistens auf Rechtsaußen eingesetzt.

Karriere

Ricardo Martins da Costa begann in seiner Heimatstadt mit dem Handballspiel. Für den örtlichen Erstligisten, den FC Porto debütierte er in der ersten portugiesischen Liga und gewann 1999 die portugiesische Meisterschaft. 2003 wechselte er zum Ligarivalen Águas Santas; 2005 unterschrieb er einen Vertrag beim spanischen Erstligisten Algeciras BM. Auch dort blieb er nur ein Jahr, danach wurde er vom Topclub Ademar León verpflichtet. Mit den Männern aus der gleichnamigen Provinz zog er 2007 ins Finale des Europapokals der Pokalsieger ein, unterlag jedoch dort dem deutschen HSV Hamburg. Hinter Denis Kriwoschlykow war er lange Zeit nur zweite Wahl auf der Position des Rechtsaußen. Zur Saison 2011/12 kehrte er zum FC Porto zurück und beendete nach dem Gewinn der Meisterschaft 2012 seine Karriere.

Ricardo Martins da Costa hat über 200 Länderspiele für die portugiesische Nationalmannschaft bestritten und mehr als 450 Tore erzielt. Mit seinem Land nahm er an der Handball-Europameisterschaft 2000 in Kroatien sowie der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2003 im eigenen Land teil und belegte bei ersterer den siebten, bei letzterer den zwölften Platz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.