Retinotop

Als retinotop bezeichnet man die Eigenschaft des Corpus geniculatum laterale (abgekürzt CGL – Teil des Thalamus, gegliedert in 6 Schichten), die Information bildgetreu im Visuellen Cortex abzubilden, so dass die Topologie der Retinaaktivität erhalten bleibt.[1]

Eine sog. retinotope Karte der primären visuellen Rinde zeigt, dass die Mitte des Sehfeldes nicht in der Innenseite der linken und rechten Sehrinde liegt, sondern außen.

Benachbarte Felder bzw. Erregungsmuster in der Retina werden auf benachbarten Neuronen im Gehirn abgebildet. Zum Beispiel würde das Betrachten eines Sterns ein ebensolches Aktivitätsmuster, welches man zum Beispiel mit PET oder der Magnetresonanztomografie (MRT) messen kann, im Gehirn erzeugen. Dabei tritt die retinotope Eigenschaft dreidimensional und eineindeutig auf, d. h. jede Schicht ist retinotop: Jeder Ort im CGL entspricht einem Ort der Retina, benachbarte Orte der Retina sind auch im CGL benachbart.[1]

Literatur

  • Tootell, R B et al. “Functional analysis of V3A and related areas in human visual cortex.” The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience vol. 17,18 (1997): 7060-78. doi:10.1523/JNEUROSCI.17-18-07060.1997.

Einzelnachweise

  1. M. B. Hoffmann, F. Kaule, R. Grzeschik, W. Behrens-Baumann, B. Wolynski: Retinotope Kartierung des menschlichen visuellen Kortex mit funktioneller Magnetresonanztomografie – Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Ophthalmologie. (PDF; 527 kB) 24. August 2010, abgerufen am 28. August 2013 (doi:10.1055/s-0029-1245625).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.