Reservesendeturm Beromünster

Der Reservesendeturm Beromünster war ein 1931 fertiggestellter Sendeturm im damaligen Gunzwil (Schweiz). Der Turm gehörte zum Landessender Beromünster und diente nach einem Umbau als Betriebsreserve.

Reservesendeturm Beromünster
Datei:Reservesendeturm-Beromünster.jpg
Basisdaten
Ort: Beromünster
Kanton: Luzern
Staat: Schweiz
Höhenlage: 699 m
Verwendung: Rundfunksender
Abriss: 19. August 2011
Turmdaten
Bauzeit: 1931
Betriebszeit: 1931–2008
Gesamthöhe: 125 m
Gesamtmasse: 78 t
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: MW-Sender
Rundfunk: MW-Rundfunk
Stilllegung: 2008
Positionskarte
Reservesendeturm Beromünster (Kanton Luzern)
Reservesendeturm Beromünster

Beschreibung

Der Landessender Beromünster nahm als neue Mittelwellen-Sendeanlage der Schweiz 1931 seinen Betrieb mit einer T-Antenne an zwei 125 m hohen Sendemasten in Gunzwil auf. Die Türme waren als freistehende Stahlfachwerktürme ausgeführt. Nach der Errichtung des Blosenbergturms im Jahre 1937 trugen die zwei Türme weiterhin eine Antenne für Mittelwelle. 1962 wurde der Westturm abgebaut und in St. Chrischona bei Basel als Sendeturm für UKW-Rundfunk und TV wieder aufgebaut. Der in Gunzwil verbliebene Ostturm wurde gegen Erde isoliert und zu einem selbststrahlenden Sendeturm umgebaut, der als Reserveantenne für den Sender des Blosenbergturms diente. Der ausgediente Ostturm wurde am 19. August 2011 zur Demontage kontrolliert gesprengt.[1][2][3]

Bilder

Siehe auch

Commons: Reservesendeturm Beromünster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. san: Heute wird der Ersatzturm des Senders Beromünster gesprengt. Aargauer Zeitung, 19. August 2011, abgerufen am 19. August 2011.
  2. sdi/sda: Bye-bye Beromünster. Tagesanzeiger Online, 19. August 2011, abgerufen am 19. August 2011.
  3. Die letzten Sekunden des Reserveturms von Beromünster (unkommentiert). (Nicht mehr online verfügbar.) News-Clip SF, 19. August 2011, ehemals im Original; abgerufen am 21. August 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.srf.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.