Renau (Neger)

Die Renau ist ein 5,4 km langer, rechter Nebenfluss der Neger.

Renau
Daten
Gewässerkennzahl DE: 27611414
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Neger Ruhr Rhein Nordsee
Quelle Bei Winterberg-Altastenberg
51° 11′ 11″ N,  29′ 20″ O
Quellhöhe ca. 738 m ü. NHN[1]
Mündung Nahe dem Jagdschloss Siedlinghausen in die Neger
51° 13′ 12″ N,  27′ 23″ O
Mündungshöhe 518 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 220 m
Sohlgefälle ca. 40 
Länge 5,4 km[2]
Einzugsgebiet 6,35 km²[3]
Abfluss[3] an der Mündung
AEo: 6,35 km²
NNQ
MNQ
MQ
Mq
MHQ
HHQ
2,6 l/s
16,4 l/s
155,8 l/s
24,5 l/(s km²)
1,228.7 m³/s
2,428.6 m³/s
Hydrologischer Hauptstrang der oberen Ruhr

Verlauf

Die Renau entspringt zwischen dem Kahlen Asten und dem nördlich gelegenen Bremberg und fließt dann in generell nordwestlicher Richtung. An der Schafsbrücke, etwas oberhalb von Jagdschloss Siedlinghausen, quert die Renau die Landesstraße 742 von Rehsiepen nach Siedlinghausen und mündet kurz danach in die Neger. Das Renautal weist typische Überformungen durch kleine eiszeitliche Gletscher auf und ist fast vollständig bewaldet.

Die Quelle befindet sich nur wenige Meter von der Rhein-Weser-Wasserscheide entfernt. Die Renau ist bei ihrer Mündung länger und wasserreicher als die Neger, und diese wiederum bei ihrer Mündung südlich von Olsberg wasserreicher und länger als die Ruhr.[4]

Wirtschaft und Kultur

Im unteren Renautal war eine Trinkwassertalsperre geplant mit einem Fassungsvermögen von 18 Mio. m³.[5]

Fast die gesamten Talsohlen entlang der Renau und ihrer Nebenbäche umfasst das 98,37 ha große Naturschutzgebiet Gutmecke und Renau[6], das viele Pflanzen und Tierarten beherbergt, die auf der Roten Liste stehen.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. Antje Giers: Prognose und Bewertung der ökologischen Folgen wasserbaulicher Maßnahmen am Beispiel einer Talsperrenplanung im Hochsauerland (PDF; 2,9 MB), Diss. Ruhr-Universität Bochum 2003 (Tab. 75, S. 262)
  4. Abflussdaten der Mündungspunkte aus A. Giers, 2003:
    Renau: 0,16 m³/s, Neger: 0,11 m³/s
    Neger: 1,35 m³/s, Ruhr: 1,15 m³/s
  5. Regierungspräsidium Arnsberg: Gebietsentwicklungsplan Kreis Soest und Hochsauerlandkreis, Arnsberg 1994, S. 242
  6. https://gis.hochsauerlandkreis.de/webdaten/lp/lpwin.pdf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.