Regina Oehler
Regina Oehler-van Gemmeren (* 8. August 1953 in Stuttgart) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin und Neurobiologin. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Sachbücher und war von 1985 bis 2019 Redakteurin der Hörfunk-Wissenschaftsredaktion beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main.
Leben
Nach dem Abitur am humanistischen Hölderlin-Gymnasium in Stuttgart studierte Regina Oehler an der Universität Freiburg Psychologie und Biologie. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes[1] und schloss ihr Psychologie-Studium bei Lothar Spillmann und Jochen Fahrenberg mit dem Diplom und ihr Biologie-Studium 1982 bei Lothar Spillmann, Burkhart Fischer und Bernhard Hassenstein mit einer Promotion über Perzeptive Feldmessungen beim Rhesusaffen ab.[2]
Als Wissenschaftlerin hat Oehler bereits für ihre Psychologie-Diplomarbeit und für ihre Doktorarbeit am Sonderforschungsbereich 70 („Hirnforschung und Sinnesphysiologie“) der Universität Freiburg[3] geforscht, ferner am Department of Experimental Psychology der University of Oxford.[4] Über ein Stipendium aus dem Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung[5] kam sie 1983/84 zum Wissenschaftsjournalismus. Sie schrieb regelmäßig für Die Zeit[6] und für die Süddeutsche Zeitung, bevor sie 1985 die Hörfunk-Wissenschaftsredaktion des Hessischen Rundfunks (hr) – damals im Kulturprogramm hr2 angesiedelt – übernahm. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2019 blieb sie Wissenschaftsredakteurin beim hr-Hörfunk, seit 2013 dem Programm hr-info zugeordnet. Zu ihren Aufgaben gehörte die redaktionelle Gestaltung und Moderation der Wissenschafts- und Schulfunk-Sendungen von hr2, später in wachsendem Maße auch die Berichterstattung über aktuelle psychologische und medizinische Themen in anderen Hörfunkprogrammen des hr, Stundengespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Reihe „hr2-Doppelkopf“ sowie die Planung und inhaltliche Gestaltung mehrerer Staffeln des Funkkollegs.
16 Jahre lang hatte sie einen Lehrauftrag für Wissenschaftsjournalismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.[7] Als Moderatorin arbeitet sie nebenberuflich u. a. für Universitäten und Stiftungen.[8] Zudem ist sie Mitglied in zahlreichen Jurys, Beiräten und Kuratorien.[9]
Regina Oehler lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main; sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Die Missionarin und Schriftstellerin Elisabeth Oehler-Heimerdinger war ihre Großmutter.
Ehrungen
2018 wurde Regina Oehler-van Gemmeren (geborene Oehler) mit dem Hessischen Kulturpreis ausgezeichnet.[10]
Schriften
Bücher
- Regina Oehler (Hrsg.): Psychische Störungen: Erkennen, verstehen und bewältigen. (hr2 Forum Leib und Seele). Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 978-3-8218-1482-7.
- Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-49095-2.
- Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-48007-6; Reihe: Edition Zuhören, Band 7.
- Regina Oehler, Volker Bernius, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Wer wir sind – und wie wir sein könnten: Funkkolleg Psychologie. Herder Verlag, Freiburg 2008, ISBN 978-3-451-29967-4.
- Regina Oehler, Volker Bernius, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Was kann Psychologie? Wer wir sind und wie wir sein könnten. Beltz Verlag, Weinheim 2009, ISBN 978-3-407-47203-8 (als Audio-CD: ISBN 978-3-407-47204-5).
- Karl-Heinz Wellmann, Regina Oehler (Hrsg.): Alles wandert: Migration als Prinzip des Lebens. Jonas Verlag, Marburg 2009, ISBN 978-3-89445-415-9.
- Utz Thimm, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Wetter im Wandel. Jonas Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-89445-438-8.
- Karl-Heinz Wellmann, Regina Oehler, Utz Thimm (Hrsg.): Was ist gutes Wetter? Ausgewählte Texte aus dem Funkkolleg Mensch und Klima. Jonas Verlag, Marburg 2011, ISBN 978-3-89445-441-8.
- Regina Oehler (Hrsg.): Gesundheit neu denken. Ein Lesebuch mit Anregungen und Anleitungen. Beltz Verlag, Weinheim 2013, ISBN 978-3-407-85982-2.
- Regina Oehler, Eva Maria Siefert, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Gesund leben, gesund bleiben. Von Selbstheilungskräften und den Chancen und Risiken einer modernen Medizin. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2014, ISBN 978-3-407-85999-0.
- Regina Oehler, Julika Tillmanns (Hrsg.): Philosophie: Was geht mich das an? Komplett-Media, Grünwald 2015, ISBN 978-3-8312-0415-1.
- Regina Oehler, Petra Gehring, Volker Mosbrugger (Hrsg.): Biologie und Ethik: Leben als Projekt. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-510-61409-7; Reihe: Senckenberg-Bücher, Nr. 78.
- Regina Oehler (Hrsg.): Biologie und Ethik: Natur im Griff? E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-510-61412-7; Reihe: Senckenberg-Bücher, Nr. 81.
Buchbeiträge (Auswahl)
- Pflanzengenetik, nicht nur Züchtung, auch Rettung der Vielfalt? In: Horst Krautkrämer (Hrsg.): Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften. 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. J. Schweitzer Verlag, Frankfurt am Main und München, 1987, ISBN 3-88709-201-5, S. 57–64.
- Kooperation und Kommunikation: Was wir von Geschwistern lernen können. In: Bettina Mähler: Geschwister. Krach und Harmonie im Kinderzimmer: Rowohlt Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-499-1-9316-7, S. 149–155.
- Ist das Gehirn ein Computer? Hirnforschung heute. In: Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Die Zukunft des Denkens: Von der Psychologie zum Elektronengehirn. Lit Verlag, Münster 2000, ISBN 3-8258-5110-9, S. 15–25.
- Der freie Wille – eine Illusion? Wie Neurobiologen das Bewusstsein erklären. In: Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Die Zukunft des Denkens: Von der Psychologie zum Elektronengehirn. Lit Verlag, Münster 2000, ISBN 3-8258-5110-9, S. 26–36.
- Ohr heilt mit. Zuhören in Medizin und Psychotherapie. In: Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-48007-6, S. 202–210.
- Wie viel Selbsterkenntnis ist möglich? In: Regina Oehler, Volker Bernius, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Was kann Psychologie? Funkkolleg Psychologie. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2009, ISBN 978-3-407-47203-8, S. 131–140.
- Gott als Hirngespinst? Neurotheologie und Hirnforschung. In: Volker Bernius, Klaus Hofmeister, Peter Kemper (Hrsg.): Religion und Gesellschaft. Zur Aktualität einer unbequemen Beziehung. Verlag der Weltreligionen, Berlin 2010, ISBN 978-3-458-72017-1, S. 136–147.
- Wie verarbeitet das Gehirn Musik? Neurowissenschaftliche Grundlagen. In: Volker Bernius (Hrsg.): Sinfonie des Lebens. Funkkolleg Musik. Schott Music, Mainz 2012, ISBN 978-3-7957-0785-9, S. 22–34.
- Treiben uns die Neurowissenschaften die Freiheit aus? In: Regina Oehler, Julika Tillmanns (Hrsg.): Philosophie. Was geht mich das an? Verlag Komplett Media, München 2015, ISBN 978-3-8312-0415-1, S. 85–99.
- Zählt nur der Eigennutz? Was den Menschen antreibt. In: Judith Kösters, Heike Ließmann, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Welt der Wirtschaft. Neue Fragen, einfach erklärt. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-593-50572-5, S. 122–133.
- Frühe Bindung – was Menschen sicher macht. In: Heike Ließmann, Eberhard Nembach, Henning Steiner, Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Funkkolleg Sicherheit. Subjektive Ängste – objektive Gefahren. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, ISBN 978-3-8260-6216-2, S. 209–220.
- Die Crispr-Revolution: wie sich ethische Debatten verändern. In: Regina Oehler (Hrsg.): Biologie und Ethik: Natur im Griff? Die Sendungen des Funkkollegs. Senckenberg-Buch, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-510-61412-7, S. 79–89.
- Religion macht stark – Glaube und Psychologie. In: Nicola Deitelhoff et al. (Hrsg.): Mächtige Religion. Begleitbuch zum Funkkolleg Religion – Macht – Politik. Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-7344-0738-3, S. 20–28.
Weblinks
- reginaoehler.de persönliche Website
- Regina Oehler: „Gott ist ein Hirngespinst.“ Video anlässlich des Funkkollegs Religion und Gesellschaft aus dem Jahr 2011.
- Leben zwischen „während“ und „nach“ Corona. Aufzeichnung einer Diskussion vom 24. Juni 2020 mit Lisa Herzog und Thomas Hickler in der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Belege
- Studienstiftung des deutschen Volkes: Jahresbericht 2018, S. 75.
- Regina Oehler: Perzeptive Feldmessungen beim Rhesusaffen. Ein Verhaltensexperiment mit dem Westheimer Paradigma. Dissertation, Freiburg (Breisgau) 1982.
Regina Oehler: Spatial interactions in the rhesus monkey retina: a behavioural study using the Westheimer paradigm. In: Experimental Brain Research. Band 59, 1985, S. 217–225, doi:10.1007/BF00230900. - SFB 70: Hirnforschung und Sinnesphysiologie, 1970–1985. Auf: uni-freiburg.de, eingesehen am 1. Oktober 2020.
- Victor Hugh Perry, Regina Oehler und Alan Cowey: Retinal ganglion cells that project to the dorsal lateral geniculate nucleus in the macaque monkey. In: Neuroscience. Band 12, Nr. 4, 1984, S. 1101–1123, doi:10.1016/0306-4522(84)90006-X.
- Robert Bosch Stiftung: Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus – Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Freie Universität Berlin, 1998.
- Regina Oehler: Zelle um Zelle: Wie ein Wurm entsteht. Auf: zeit.de vom 9. November 1984.
Ein sechster Sinn im Auge? Auf: zeit.de vom 30. August 1985.
Regina Oehler: Irre menschlich. Was wird aus der Psychiatriereform in der Bundesrepublik, wenn das Bonner „Modellprogramm“ in zwei Monaten ausläuft? Auf: zeit.de vom 1. November 1985. - TU Dortmund: Medien-Doktor Projekt – Die Gutachter. Eingesehen am 1. Oktober 2020.
- Konferenz Hamburger Horizonte. 23. November 2018.
- Programmplanung 'Wissenswerte', das Forum für Wissenschaftsjournalismus. Eingesehen am 1. Oktober 2020.
Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience: Consultative Board. Eingesehen am 1. Oktober 2020.
Max Planck Institute for Brain Research: Board of Trustees. Eingesehen am 1. Oktober 2020.
Stiftung maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst: Stiftungsbeirat. Eingesehen am 1. Oktober 2020.
TU Dortmund: Recherchestipendien für Medizinjournalisten zu vergeben. Eingesehen am 1. Oktober 2020. - Dr. Regina Oehler-van Gemmeren, Dr. Heike Schmoll und Andreas Platthaus mit dem Hessischen Kulturpreis 2018 ausgezeichnet. Auf: hessen.de vom 16. November 2018.