Regierung von Oberfranken
Die Regierung von Oberfranken ist eine staatliche Mittelbehörde mit Sitz in Bayreuth mit 550 Mitarbeitern. Ihr obliegt unter anderem die allgemeine Aufsicht über die staatlichen Behörden sowie die Rechts- und Fachaufsicht, beispielsweise über die oberfränkischen Gebietskörperschaften.[1] Sie vertritt die Staatsregierung in Oberfranken und umgekehrt.
Regierung von Oberfranken | |
---|---|
Staatliche Ebene | Regierung |
Stellung | Landesmittelbehörde |
Aufsichtsbehörde | Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration |
Gründung | 1810 (als Mainkreis, ab 1817 Obermainkreis, seit 1838 Regierung von Oberfranken) |
Hauptsitz | Bayreuth |
Regierungspräsidentin | Heidrun Piwernetz |
Bedienstete | 550 |
Netzauftritt | www.regierung.oberfranken.bayern.de |
Im Zuständigkeitsbereich liegen 4 kreisfreie Städte und 210 kreisangehörige Gemeinden bzw. Verwaltungsgemeinschaften. Seit 1970 gibt die Regierung von Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Planungsverband Oberfranken-West und dem Regionalen Planungsverband Oberfranken-Ost den Zahlenspiegel heraus. Die Regierung von Oberfranken gibt auch mit dem Bezirk Oberfranken, den Regionalen Planungsverbänden und den Zweckverbänden in Oberfranken das Oberfränkische Amtsblatt (OFrABl) heraus.
Organisation
Gliederung
- Präsidium: Derzeitige Regierungspräsidentin ist seit dem 1. März 2016 Heidrun Piwernetz, Regierungsvizepräsident ist seit 2016 Thomas Engel.
- Verwaltungssteuerung
- Verwaltungsmanagement
- Gewerbeaufsichtsamt
- Sicherheit, Kommunales und Soziales (Bereich 1)
- Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr (Bereich 2)
- Planung und Bau (Bereich 3)
- Schulen (Bereich 4)
- Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Bereich 5)[2]
- Ernährung und Landwirtschaft (Bereich 6)
Aufgaben
Die Regierung ist die „Mittelbehörde im dreistufigen Verwaltungsaufbau zwischen den bayerischen Staatsministerien und den Behörden der Unterstufe (z. B. Landratsämter)“.[3]
Die Regierung
- bündelt und koordiniert die fachlichen Interessen der bayerischen Staatsministerien auf der Ebene des Regierungsbezirks.
- vergibt staatliche Förderung privater und öffentlicher Vorhaben.
- ist die staatliche Aufsicht über eine Vielzahl nachgeordneter Behörden und Gebietskörperschaften; sie ist auch Widerspruchsbehörde.
Ehemalige Regierungspräsidenten von Oberfranken
(bis 1837 "Generalkommissäre")[4][5]
Amtszeit | Regierungspräsident |
1810–1814 | Friedrich Karl Graf von Thürnheim |
1815–1832 | Constantin Ludwig Freiherr von Welden |
1832–1837, 1838–1840 | Ferdinand Freiherr von Andrian-Werburg |
1840–1857 | Melchior Ritter von Stenglein |
1858–1863 | Friedrich von Podewils |
1863–1864 | Nikolaus von Koch |
1864–1868 | Theodor von Zwehl |
1868–1873 | Ernst von Lerchenfeld |
1873–1876 | Hugo Freiherr von Herman |
1876–1893 | Karl Alexander von Burchtorff |
1893–1909 | Rudolph von Roman |
1909–1916 | Gustav Ritter von Brenner |
1916–1932 | Otto von Strössenreuther |
1933–1934* | Hans Georg Hofmann |
1934–1944* | Hans Dippold |
1944–1945* | Heinrich Detloff von Kalben |
1945* | Geheimrat Ernst Reichard |
1945–1948* | Hans Schregle |
1948–1956 | Ludwig Gebhard |
1957–1973 | Fritz Stahler |
1973–1989 | Wolfgang Winkler |
1989–1998 | Erich Haniel |
1998–2006 | Hans Angerer |
2006–2016 | Wilhelm Wenning |
Anmerkung: 1933 bis 1948 gemeinsamer Regierungspräsident mit Mittelfranken
Dienststellen
Die Dienststellen sind im Stadtgebiet verteilt: [6]
- Ludwigstr. 20/Kanzleistraße (Gebäudekomplex)
- Maximilianstraße 6 – SG 26 (Bergamt Nordbayern)
- Glasenappweg 1 (Küchengebäude) – SG 41 und SG 43
- Glasenappweg 2 (Neues Schloss, Damenflügel) – Bereich 4 (ohne SG 41 und 43)
- Wilhelm-Busch-Straße 2 – SG 14 – Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber
- Dr.-Franz-Straße 1 – SG 14 (Ausgleichsamt)
Des Weiteren befindet sich eine Dienststelle in Coburg (Oberer Bürglaß 34–36).[7]
Im Zentrum Bayreuths entstand mit der Zeit ein Gebäudekomplex mit Dienststellen der Regierung. Es befindet sich zwischen der Kanzleistraße und der Ludwigstraße. Zwischen Hof 2 und Hof 4 befindet sich der Präsidentengarten.[8]
Regierungs-Präsidial-Gebäude
Der repräsentative Bau „Regierungs-Präsidial-Gebäude“ in der Ludwigstraße 20 gegenüber dem Neuen Schloss stammt aus dem Spätbarock und beherbergt im ersten Obergeschoss unter anderem das Büro des Regierungspräsidenten sowie den Landrätesaal.[9]
Literatur
- Stefan Nöth und Klaus Rupprecht: Die Präsidenten – 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth, Bamberg 2010. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, ISBN 978-3-940804-02-0
Weblinks
- www.behoerdenwegweiser.bayern.de: Regierung von Oberfranken
Einzelnachweise
- www.regierung.oberfranken.bayern.de Behördenaufsicht, Rechts- und Fachaufsicht. Aufgerufen am 4. März 2011.
- www.regierung.oberfranken.bayern.de Organisation. Aufgerufen am 4. März 2011.
- Vergleich - Bezirk Oberfranken und Regierung von Oberfranken. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Bezirk Oberfranken, März 2017, archiviert vom Original am 2. Juli 2017; abgerufen am 15. Juni 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Schärl, Walter, Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918, Kallmünz 1955; Bayer, Adolf, Brügels Onoldia, Heft II, Ansbach 1955.
- Stefan Nöth/Klaus Rupprecht (Hrsg.): Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth., Staatsarchiv Bamberg, 2010
- www.regierung.oberfranken.bayern.de Lageplan. Aufgerufen am 4. März 2011.
- www.behoerdenwegweiser.bayern.de Regierung von Oberfranken Dienstgebäude Coburg. Aufgerufen am 4. März 2011.
- www.regierung.oberfranken.bayern.de Gebäudeplan. Aufgerufen am 4. März 2011.
- www.regierung.oberfranken.bayern.de Gebäude der Regierung. Aufgerufen am 4. März 2011.