Regatsdeutsche

Regatdeutsche o​der Altreich-Deutsche s​ind deutschsprachige Menschen, d​ie im östlichen u​nd südlichen Teil Rumäniens leben. „Regat“ o​der „Altreich“ bezeichnet i​n diesem Zusammenhang d​as Königreich Rumänien v​or dem Ersten Weltkrieg. Dieses Gebiet umfasst d​ie Moldau (rum. Moldova), d​ie Dobrudscha (Dobrogea) u​nd die Walachei.

Laut d​er Volkszählung v​on 1930 lebten i​m rumänischen Altreich 12.581 Deutsche i​n der Dobrudscha (Dobrudschadeutsche) u​nd weitere 32.366 Deutsche i​n der Walachei (darunter 14.200 i​n Bukarest) bzw. i​n der westlichen Moldau.[1]

Die politische Vertretung d​er Regatdeutschen u​nd der anderen deutschsprachigen Gruppen i​m heutigen Rumänien i​st das Demokratische Forum d​er Deutschen i​n Rumänien (DFDR).

Literatur

  • Archiv des römisch-katholischen Erzbistums Bukarest, die Sammlung der Zeitschriften „Bukarester Katholisches Sonntagsblatt“, (1913–1942) und „Jugendfreund“
  • Archiv der evangelischen Pfarrei Bukarest, „Bukarester Gemeindeblatt“ (1904), E. Heift, Organ des Evangelischen Synodalverbandes an der unteren Donau
  • Katholisches Deutschtum in Rumänien. Herausgegeben vom Reichsverband für die katholischen Auslanddeutschen e. V., Gilde Verlag GmbH, Köln 1933
  • Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“, Hermannstadt, Abtl. Kirchengemeinden, Gemeinden im Altreich
  • Emil Fischer: Die Kulturarbeit des Deutschtums in Rumänien. Hermannstadt 1911
  • Hans Petri: Aus fünf Jahrzehnten. Geschichte der Deutsch-Evangelischen Gemeinde Turn-Severin 1861–911. Tip. E. J. Knoll, Turnu – Severin, 1911 in Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (ZA 5091 / 107), Signatur: EZA Bibl. 81/154 in „Echo der Vortragsreihe“, Nummer 12/2007, Reschitz 2007
  • Hans Petri: Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Bukarest. (= Beiträge zur Kenntnis des Deutschtums in Rumänien, 2), Verlag S. Hirzel, Leipzig 1939
  • Die Sammlung der Zeitungen “Bukarester Tagblatt”, „Neuer Bukarester Zeitung“, „Bukarester Deutsche Zeitung“ (1844), „Bukarester Allgemeine Zeitung“ (1864), „Turn – Severiner Anzeiger“ (1903 von Franz Teigl), „Bukarester Morgenblatt“ (1900), „Bukarester Morgenpost“ (1905), in der Bibliothek der rumänischen Akademie
  • „Germanii din Dobrogea, Istoria si Civilizația lor“, (Die Deutschen in der Dobrudscha, Ihre Geschichte und Zivilisation, rumänisch), Hanns-Seidel-Stiftung, Bukarest, 2006
  • „Vom deutschen Schulwesen in Bukarest“ in Deutsche Tagespost vom 14. März 1920
  • „Cronica Congregatiei Fratilor Scolilor Crestine“, traducere din germana de Barbu Violeta, in revista Verbum, nr. 7, anii VI-VII, Bucuresti, 1996

Quellen

  1. http://www.isha-international.org/carnival/revista_erasmus/nr13_2002.pdf (Memento vom 27. Januar 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.