Raymund Brachmann

Raymund Brachmann (* 7. Juni 1872 i​n Leipzig; † 6. März 1953 i​n Waldsteinberg)[1] w​ar ein deutscher Architekt, d​er zwischen 1900 u​nd dem Ersten Weltkrieg i​n Leipzig einige v​iel beachtete Bauten d​es Jugendstils u​nd der Reformarchitektur schuf.

Leben

Raymund Brachmann w​ar der Sohn e​ines Amtsgerichtsrates i​n Leipzig. Nach d​em frühen Tod d​es Vaters studierte e​r Architektur a​n der Technischen Hochschule Dresden.

Seinen ersten großen Auftrag, e​in Landhaus i​n Waldsteinberg, b​ekam Brachmann v​on einer jungen Offizierswitwe, d​ie er später heiratete.

Der Kaufmann Max Haunstein, e​in Verwandter v​on Brachmanns Ehefrau, beauftragte i​hn mit d​em Entwurf e​iner Villa a​ls Hochzeitsgeschenk für s​eine Frau. Das Haus i​n der Leipziger Liviastraße 8, dessen Raumkonzept s​ich an d​er Stellung d​er Sonne i​m Tagesablauf orientiert, w​urde von Paul Horst-Schulze ausgestaltet. Es verfügte über e​inen Trinkbrunnen i​m Salon, e​inen Speiseaufzug u​nd ein luxuriöses Bad. Vom Ergebnis begeistert stellte Haunstein i​m Anschluss Brachmann d​as Geld für mehrere Wohnhäuser i​n der Leibnizstraße z​ur Verfügung.

Als Brachmanns Hauptwerk g​ilt das 1906/1907 i​n wertvollen Materialien ausgeführte, s​ehr kostspielige s​o genannte „Märchenhaus“ m​it von Johannes Hartmann entworfenen Porträts Leipziger Persönlichkeiten a​m Platz a​m Künstlerhaus (seit 1922 Nikischplatz). Am 4. Dezember 1943 w​urde dieses bedeutende Beispiel d​er Leipziger Jugendstilarchitektur zerstört.

Brachmann arbeitete a​uch mit d​en renommierten Münchner Vereinigten Werkstätten für Kunst i​m Handwerk zusammen. Er w​ar Mitglied i​m Bund Deutscher Architekten u​nd im Leipziger Künstlerbund.[1] Zusammen m​it Paul Horst-Schulze beteiligte e​r sich i​m Namen d​es Leipziger Künstlerbundes a​n der 3. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung 1906 i​n Dresden. Bereits 1907 w​urde Brachmann Mitglied d​es erst i​m gleichen Jahr gegründeten Deutschen Werkbunds.

Bauten

Märchenhaus am Nikischplatz

In Leipzig

  • 1901–1904: Villa für den Kaufmann Max Haunstein, Liviastraße 8[2]
  • 1905: Wohnhaus Leibnizstraße 23 (kriegszerstört)
  • 1905: Wohnhaus Leibnizstraße 25[3]
  • 1905: Wohnhaus Leibnizstraße 27 (zu DDR-Zeiten Sitz des Kreisjugendarztes)[4]
  • 1906/1907: Märchenhaus, Platz am Künstlerhaus (seit 1922 Nikischplatz; kriegszerstört)
  • 1907–1909: Umbau des Stadtpalais des Pelzhändlers Friedrich Wilhelm Dodel, Leibnizstraße 26/28 (erbaut 1862 von Otto Klemm, erweitert von Heinrich Purfürst; zu DDR-Zeiten Haus der Jungen Pioniere „Georg Schwarz“)[5]
  • 1909–1915: Geschlossene Reihe von Einfamilienhäusern, Windscheidstraße 28, 30, 32, 34 (durch spätere Veränderungen und Teilabriss der Kopfbauten stark beeinträchtigt)[6]
  • 1911: Villa für den Kaufmann Theodor Hartmann, Windscheidstraße 22[6]

In anderen Orten

  • 1904: Gärtnerhaus mit Turm und Blendfachwerk zur von Gustav Steinert erbauten Villa des Kaufmanns Walter Polich in Gautzsch, Mehringstraße 16
  • 1918: Ehrenhain für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten auf dem Friedhof Püchau

Schriften

  • Das ländliche Arbeiterwohnhaus. Baureife Entwürfe für Landarbeiterwohnhäuser mit Stall im Preise von 3500–5000 Mark. (Hervorgegangen aus dem Wettbewerbe der Landwirtschaftlichen Sonder-Ausstellung der Internationalen Baufachausstellung Leipzig 1913). Verlag der Gesellschaft für Heimkultur, Wiesbaden 1913.

Literatur

  • Bernd Sikora, Peter Franke: Das Leipziger Waldstraßenviertel. Straßen, Häuser und Bewohner. Edition Leipzig, Leipzig 2012, ISBN 978-3-361-00673-7, S. 107.
  • Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil und Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 69–71, S. 89, S. 151.
  • Andreas Höhn: Künstlerfreund und Baumeister des Großbürgertums. Der Werkbund-Architekt Raymund Brachmann. In: Leipziger Blätter. Jahrgang 2004, Heft 45, S. 63–65.

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten und Künstlerbund-Mitgliedschaft nach dem Datensatz Raymund Brachmann (Memento des Originals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/personen-wiki.slub-dresden.de im Personen-Wiki der SLUB Dresden, zuletzt abgerufen am 29. Januar 2013.
  2. Neue Architektur; eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung, aus Deutschland und Österreich. IV. Serie, Tafel 21 (archive.org).
  3. Guth, Sikora: Jugendstil und Werkkunst. 2005, S. 89.
  4. Jens Rometsch: Das letzte Stadtpalais. Licon AG putzt Villa von Raymund Brachmann und weitere Häuser im Waldstraßenviertel heraus. In: Leipziger Volkszeitung vom 9./10. August 2008.
  5. Sikora, Franke: Das Leipziger Waldstraßenviertel. 2012, S. 49 f.
  6. Christoph Kühn, Brunhilde Rothbauer: Denkmale in Sachsen. Stadt Leipzig. Band 1: Südliche Stadterweiterung. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.) Verlag für Bauwesen, Berlin 1998, ISBN 3-345-00628-6, S. 396–399.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.