Ray Dalio

Ray Dalio (* 1. August 1949 in Jackson Heights, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Hedgefonds-Manager[1][2] und Philanthrop.[3]

Ray Dalio am 23. September 2017 in New York City

Leben

Dalio studierte an der Long Island University und an der Harvard Business School. Er gründete 1975 das Hedgefondsunternehmen Bridgewater Associates. Nach Angaben des US-amerikanischen Forbes Magazine gehörte Dalio 2013 zu den reichsten US-Amerikanern und war in The World’s Billionaires gelistet. Dalio ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt mit seiner Familie in Greenwich, Connecticut.[4] Sein Sohn Devon starb Ende 2020 durch einen Autounfall.[5] Gemäß der Forbes-Liste 2019 beträgt sein Vermögen ca. 18,4 Milliarden US-Dollar. Damit belegte er auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt Platz 57.[6]

Öffentliches Auftreten

Dalio hat sich in den vergangenen Jahren öffentlich als Kritiker des US-amerikanischen Kapitalismus zu Wort gemeldet. In einem 2019 veröffentlichten Aufsatz warnte er vor sozialen Spannungen in den USA infolge der immer weiter auseinander klaffenden Schere zwischen Arm und Reich. Diese Spannungen hätten sich seiner Ansicht nach in letzter Zeit zugespitzt.[7]

Dalio zog starke Kritik auf sich, als er in einem Interview 2021 chinesische Menschenrechtsverletzungen wie den Völkermord an den Uiguren oder das Verschwindenlassen politischer Gegner leugnete bzw. herunterspielte und die chinesische Regierung positiv als "strenge Eltern" bezeichnete.[8][9]

Spekulationen

Während der COVID-19-Pandemie wettete Dalio über das Unternehmen Bridgewater Associates in großem Stil auf fallende Kurse europäischer Konzerne.[10][11][12] Dennoch verzeichneten seine Fonds immense Verluste im Zuge der Coronakrise.

Veröffentlichungen

  • How the Economic Machine Works; A Template for Understanding What is Happening Now. 2007.
  • Principles: Life & Work. 2017, ISBN 978-1-50112-402-0.
  • Principles For Navigating Big Debt Crises. 2018, ISBN 978-1-73268-980-0 (online als pdf erhältlich).
  • Die Prinzipien des Erfolgs. Finanzbuch, München 2019, ISBN 978-3-95972-123-3 (mit Literaturangaben und Stichwortverzeichnis).
  • Principles for Dealing with the Changing World Order. Simon & Schuster, 2021, ISBN 978-1-98216-027-2.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Erfolg mit Hedgefonds Der rücksichtslose Mr. Dalio, FAZ, von Dennis Kremer, 11. April 2016.
  2. Christoph Rottwilm: 26.02.2015 Topverdiener 2014. Diese Hedgefondsmanager verdienten mehr als eine Milliarde Dollar - im Jahr, Manager-Magazin, 26. Februar 2015.
  3. The Rise of Dalio Philanthropy: A Case Study of the New Mega-Giving (en-US). In: Inside Philanthropy. Abgerufen am 8. April 2019
  4. Ray Dalio. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 6. September 2018]).
  5. https://www.businessinsider.com/ray-dalio-son-killed-in-car-crash-2020-12
  6. Ray Dalio. Abgerufen am 13. Mai 2019 (englisch).
  7. https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/kapitalismus-kritik-star-investor-ray-dalio-warnt-vor-einer-revolution/24188040.html
  8. Isabelle Lee: Watch billionaire investor Ray Dalio defend China's move to disappear citizens from the public eye by likening it to being 'a strict parent'. In: Business Insider. 2. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch).
  9. Another Corporate Leader Clarifies His Remarks on China. In: New York Times. 6. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch).
  10. Der Aktionär.de: Hedgefonds-Legende wettet im großen Stil gegen Europa
  11. Institutional Money: Bridgewater geht 14 Milliarden-Leerverkaufposition in Europaaktien ein, 19. März 2020
  12. Welt.de: Spekulanten stürzen sich auf deutsche Konzerne
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.