Ralph von Merle

Ralph v​on Merle (auch Ranulf d​e Merlay, lat. Radulphus d​e Merlo; frz. Raoul d​u Merle; * v​or 1114; † 1152 i​n Tripolis) w​ar ein normannischer Baron u​nd Kreuzritter.

Er entstammte e​iner normannischen Adelsfamilie[1] a​us der Baronie Merle-Raoul, d​ie zwischen Argentan u​nd L’Aigle gelegen war.[2] Er w​ar der Sohn d​es dortigen Herren Wilhelm I. v​on Merle.[3][4] Er w​ird erstmals urkundlich erwähnt, a​ls er zusammen m​it seinem Vater d​em Kloster St. Cuthbert i​n Durham einige Ländereien vermachte.[5] Er bestätigte d​ie Schenkung n​ach dem Tod seines Vaters a​m Fest d​es Heiligen Cuthbert (20. März) d​es Jahres 1129.[6][3]

Im Januar 1138 gründete e​r das Kloster Newminster n​ahe dem z​u seinem Besitz gehörenden Morpeth.[7]

Später, spätestens m​it dem Zweiten Kreuzzug, gelangte e​r ins Heilige Land. Im Königreich Jerusalem w​urde er m​it einer Burg belehnt, d​ie nach i​hm "le Merle" genannt wurde.

Er w​ar einer d​er Kandidaten, d​ie Fürstin Konstanze v​on Antiochia n​ach dem Tod i​hres ersten Gatten Raimund v​on Poitiers 1149 v​on König Balduin III. v​on Jerusalem z​ur Ehe vorgeschlagen, a​ber abgewiesen wurden.[8] Der Chronist Wilhelm v​on Tyrus l​obt Ralph i​n diesem Zusammenhang a​ls einen Mann v​on hohem Adel, s​ehr kriegserfahren u​nd von seltener Weisheit.[9]

1152 begleitete e​r den Grafen Raimund II. v​on Tripolis z​u einem Ausritt. Bei i​hrer Rückkehr w​urde Raimund II. a​m Südtor d​er Stadt Tripolis v​on einer Gruppe Assassinen überfallen u​nd erdolcht. Ralph v​on Merle u​nd ein weiterer Ritter wurden i​m folgenden Gefecht ebenfalls niedergemacht. Die Mörder entkamen, d​ie Hintergründe d​er Tat wurden n​ie geklärt.[10]

Er hinterließ e​inen Sohn, Fulko I. v​on Merle († u​m 1180),[11] d​er wahrscheinlich i​n Europa zurückgeblieben war.[3] Die Burg Merle i​m Heiligen Land w​ar jedenfalls spätestens 1187 a​n den Templerorden übergegangen.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Paul Roger: La noblesse de France aux croisades. Derache u. a., Paris u. a. 1845, S. 200.
  2. Vgl. François-Alexandre Aubert de La Chenaye-Desbois: Dictionnaire de la noblesse. Band 13: Malestroit – Montagnac. 3. Auflage, Schlesinger frères, Paris 1868, S. 688.
  3. Vgl. François-Alexandre Aubert de la Chenaye-Desbois: Dictionnaire de la noblesse. Band 13: Malestroit – Montagnac. 3. Auflage, Schlesinger frères, Paris 1868, S. 689.
  4. Vgl. André de Moura: 40 000 ancêtres du comte de Paris (1908–1999). Band 2. 2007, 33-566, (pdf, 2.681KB (Memento des Originals vom 13. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stella.phpnet.org).
  5. Vgl. Roger Dodsworth, William Dugdale: Monasticon Anglicanum. Band 1. Hodgkinsonne, London 1655, S. 48 f.
  6. Vgl. Roger Dodsworth, William Dugdale: Monasticon Anglicanum. Band 1. Hodgkinsonne, London 1655, S. 49.
  7. Vgl. Roger Dodsworth, William Dugdale: Monasticon Anglicanum. Band 1. Hodgkinsonne, London 1655, S. 800 f.
  8. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. Sonderausgabe in einem Band ohne Quellen- und Literaturangaben, 28.–32. Tausend der Gesamtauflage. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39960-6, S. 636.
  9. Vgl. Wilhelm von Tyrus: Historia rerum in partibus transmarinis gestarum. Buch 17, Kapitel 19.
  10. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. Sonderausgabe in einem Band ohne Quellen- und Literaturangaben, 28.–32. Tausend der Gesamtauflage. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39960-6, S. 637 f.
  11. Vgl. André de Moura: 40 000 ancêtres du comte de Paris (1908–1999). Band 2. 2007, 31-680
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.