Raja 1

Die Raja 1 (ราชา 1) ist eine kombinierte Auto- und Personenfähre der Raja Ferry Ltd.

Raja 1 p1
Schiffsdaten
Flagge Thailand Thailand
andere Schiffsnamen

Nordfriesland

Schiffstyp Fähre
Heimathafen Don Sak
Eigner Raja Ferry Ltd.
Bauwerft Husumer Schiffswerft
Stapellauf 24. Februar 1978
Übernahme 7. April 1978
Indienststellung April 1978
Verbleib in Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
67,97[1] m (Lüa)
Breite 12,82[1] m
Tiefgang max. 1,91[1] m
Vermessung 999 BRT[1]
Maschinenanlage
Maschine zwei MWM-Motoren[1]
Maschinen-
leistung
1.192kW[1]
Höchst-
geschwindigkeit
12,5 kn (23 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 970 (mit Sonnendeck)[1]
Fahrzeugkapazität 50 PKW
Sonstiges
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 7715472

Geschichte

Nordfriesland

Die Fähre wurde 1978 unter der Baunummer 1421 als modifizierter Nachbau der 1972 fertiggestellten Schleswig-Holstein für die Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) auf der Husumer Schiffswerft GmbH in Husum gebaut. Die Taufe des Schiffs fand am 24. Februar 1978, dem Tag des Stapellaufs, auf den Namen Nordfriesland statt. Taufpatin war Christel Zorn. Am 7. April 1978 wurde das Schiff an die Reederei abgeliefert. Seitdem fuhr die Fähre zwischen dem Festlandshafen Dagebüll und den Inseln Föhr und Amrum.

Im Februar und März 1987 wurde das Schiff auf der Meyer Werft in Papenburg um 9,90 m verlängert, nachdem die Uthlande 1986 bereits erfolgreich verlängert worden war. Der Umbau diente der Erhöhung der Kapazität. Dabei wurde erstmals bei einem Schiff der Wyker Dampfschiffs-Reederei ein behindertengerechter Aufzug eingebaut.

Raja 1

1995 wurde die Nordfriesland nach Thailand verkauft, wo sie als Raja 1 zwischen Don Sak und der Insel Ko Samui verkehrt.

Das Schiff wurde im August 2020 von thailändischen Behörden stillgelegt, da es instabil sei und nach Backbord Schlagseite habe.[2]

Einzelnachweise

  1. WDR Reederei über die Nordfriesland (Memento vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive)
  2. Redaktion DER FARANG: Raja1-Fähre aus dem Verkehr gezogen. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.