Raiffeisenbank Pfaffenhausen

Die Raiffeisenbank Pfaffenhausen eG ist eine eingetragene Genossenschaftsbank in Bayern mit Sitz in Pfaffenhausen. Ihr Geschäftsgebiet liegt im Landkreis Unterallgäu. Sie unterhält 4 Filialen in Orten der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhausen sowie der Gemeinde Kammlach.

Hauptstelle der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eG
  Raiffeisenbank Pfaffenhausen
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Pfaffenhausen
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 720 697 89[1]
BIC GENO DEF1 PFA[1]
Verband Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Website rb-pfaffenhausen.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 362 Mio. EUR
Einlagen 286 Mio. EUR
Kundenkredite 208 Mio. EUR
Mitarbeiter 57
Geschäftsstellen 4
Mitglieder 6.033
Leitung
Vorstand Walter Eberhard (Vorsitzender),
Erwin Schilling
Aufsichtsrat Johannes Altmayr (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Ansätze der Genossenschaftsbanken gehen auf die Grundsätze der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung von Franz Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Diese beiden gründeten, unabhängig voneinander, die ersten Kreditgenossenschaften. Während Volksbanken vorwiegend in städtischen Bereichen entstanden, wurden in ländlichen Gebieten Raiffeisenbanken gegründet. Die erste Gründung einer Genossenschaftsbank erfolgte 1864.

Die älteste Wurzel der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eG geht auf das Jahr 1896 zurück. Die heutige Bank entstand im Laufe der letzten über hundert Jahre durch Fusion der nachfolgend ehemals selbständigen Genossenschaften

  • Salgen (gegründet am 13. September 1896)
  • Oberrieden (gegründet am 11. März 1900)
  • Schöneberg (gegründet am 19. November 1905)
  • Hausen (gegründet am 7. April 1907)
  • Loppenhausen (gegründet am 29. Dezember 1907)
  • Bedernau (gegründet am 26. Januar 1908)
  • Pfaffenhausen (gegründet am 16. Mai 1909)
  • Breitenbrunn (gegründet am 25. Februar 1912)
  • Unterkammlach (Kammlach) (gegründet am 26. Januar 1913)
  • Oberkammlach (Kammlach) (gegründet am 30. März 1914)
  • Unterrieden (gegründet am 3. August 1919)
  • Weilbach (gegründet am 8. März 1925).
Filialen
Filialen der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eG

Neben der Hauptstelle Pfaffenhausen besitzt die Bank 3 weitere Filialen, welche sich in Breitenbrunn, Loppenhausen und Kammlach befinden.

Organe, Verbandszugehörigkeit und Kooperationen

Logografien

Im Jahr 1930 wurde vom „Dorfkassen-Werbedienst“ die Odals-Rune als „Markenzeichen“ für die Spar- und Darlehenskassenvereine ausgewählt, weil das Kernstück der germanischen Welt- und Lebensauffassung das Odal, das Sippengut bzw. der Familienbesitz war. Eingefasst wurde die Rune von dem genossenschaftlichen Wahlspruch „Einer für Alle, Alle für Einen“.
stilisiertes Giebelkreuz
Im Jahr 1936 musste dann aus politischen Gründen, die für die alteingesessenen Bauern als Ehrzeichen vorbehaltene Odalsrune durch das Sachsenkreuz (Giebelkreuz) anfänglich mit der Umschrift „Einer für Alle, Alle für Einen!“ ersetzt werden. Das Giebelkreuz ist ein uraltes bäuerliches Sinnbild, das überall in den germanischen Gebieten zu finden ist. Die gekreuzten Pferdeköpfe hoch am Giebel des Hauses sollen die Bewohner vor den Gefahren der Natur, wie Feuer, Wasser, Blitz und Sturm, schützen. Für uns kommt in diesem Symbol der Wille zum Ausdruck, alle schädlichen Einflüsse von unseren Ortschaften und unseren Mitgliedern und Geschäftsfreunden fernzuhalten. Es soll auch ein Zeichen der Einladung an alle sein, die Rat und Hilfe suchen.
Nach der Fusion der bayerischen Verbände der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum 1. Januar 1989 zum Genossenschaftsverband Bayern (Raiffeisen/Schulze-Delitzsch) e.V. wurde ein neues Logo erstellt, welches aus dem V-Monogramm der Volksbanken und dem Giebelkreuz der Raiffeisengenossenschaften gebildet worden ist.
Im Jahre 2002 wurde das nebenstehende, neue, gemeinsame Genossenschaftslogo geschaffen, dessen linke Hälfte aus dem Logo stammt, welches bisher von den Volksbanken verwendet wurde, und dessen rechte Seite dem bisher von den Raiffeisenbanken verwendeten Giebelkreuz entnommen ist.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Daten & Fakten zum 31. Dezember 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.