Raichberg

Der Raichberg (956,5 m ü. NHN)[1] ist eine markante Erhebung am Trauf der südwestlichen Schwäbischen Alb auf der Gemarkung des Albstädter Stadtteils Onstmettingen im Zollernalbkreis.

Raichberg

Raichberg (links), Boll und die Burg Hohenzollern von Sickingen

Höhe 956,5 m ü. NHN
Lage Baden-Württemberg
Gebirge Schwäbische Alb
Koordinaten 48° 18′ 20″ N,  59′ 35″ O
Raichberg (Baden-Württemberg)
Gestein Weißer Jura
Erschließung Wanderparkplatz am Nägelehaus
Normalweg Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg zwischen Hangenden Stein und Stich
Besonderheiten Raichbergturm (AT), Sender Raichberg

Umgebung

Blick vom Raichberg über die Burg Hohenzollern bis zum Schwarzwald, links vorne die Flanke des Zeller Horns
Raichberg mit Sendeturm, Raichbergturm und Nägelehaus

Auf dem Gipfel des Raichbergs befinden sich der Raichbergturm und das Wanderheim „Nägelehaus“, die beide zum Schwäbischen Albverein gehören. Des Weiteren gibt es einen Sendemast. Der Aussichtsturm bietet einen ausgezeichneten Rundblick, bei entsprechendem Wetter bis zum Schwarzwald und zu den Alpen.

Ein fast dreihundert Meter tiefer gelegener Sattel verbindet den Raichberg mit der vorgelagerten Burg Hohenzollern. Das Zeller Horn an der Spitze und der Backofenfelsen an der Nordkante des Hochplateaus geben den Blick auf die Burg frei.

Durch den Neckar und seine Zuflüsse werden die relativ weichen Mitteljura-Schichten des Albtraufs immer weiter abgetragen, bis die abtragungsresistentere Oberjura-Deckschicht nachbricht, wodurch der Nordrand der Schwäbischen Alb immer weiter zurückweicht. Von dieser rückschreitenden Erosion zeugt besonders eindrucksvoll der Hangende Stein, eine anstehende Felswand, die (noch) die Ostkante des Raichberg-Plateaus bildet. Sie ist aber bereits durch eine etwa zwei Meter breite und rund 200 Meter lange Abrisskluft vom Raichbergmassiv abgetrennt und wird eines Tages vollständig abbrechen und ins Tal stürzen. Im Jahr 1879 gab es bereits einen Bergrutsch in der Größenordnung von rund 315.000 Quadratmeter am Hangenden Stein. Der vorgelagerte Traufhang ist stellenweise mit großen, bis zu mehreren Metern mächtigen Blöcken übersät. Der Hangende Stein liegt an der Nordost-Randstörung (Raichbergstörung) des Hohenzollerngrabens. Aufgrund seiner grabeninneren Lage besteht sein Gestein aus Massenkalken des Weißjura δ (Kimmeridgium).

Unmittelbar unterhalb der Gipfelkuppe befindet sich ein Schau-Kohlenmeiler des Schwäbischen Albvereins. Genau an dieser Stelle wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts Holzkohle gebrannt. Eine Informationstafel informiert über die Geschichte der Köhlerei und der Förderung von Bohnerz auf der Zollernalb.

Nur wenige hundert Meter vom Kohlenmeiler entfernt liegt das Jugendzentrum „Fuchsfarm“, eine ehemalige Silberfuchsfarm, die vom Schwäbischen Albverein im Jahr 1964 erworben und zu einem Jugendwanderheim ausgebaut wurde.

Sendeanlage

Auf dem Raichberg befindet sich seit 1950 ein Grundnetzsender des Südwestrundfunks (ehemals des Südwestfunks) für Hörfunk und Fernsehen, der Sender Raichberg mit einem weithin sichtbaren, 1971 errichteten, heute 137 Meter hohen Stahlrohrmast.

Commons: Raichberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
Rundblick vom Raichbergturm: Links im Westen der Sendeturm, in der Mitte der Dreifürstenstein, rechts im Süden Onstmettingen mit dem Schmiecha-Tal
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.