Rai Radio 3 Classica

Rai Radio 3 Classica (ehemals FD Auditorium, Rai Radio FD5, Rai Radio 5 Classica und zuletzt Rai Radio Classica) ist ein werbefreier Sender der Radiotelevisione Italiana, der klassische Musik sendet. Der Sender wurde am 4. Januar 1959 als Zusatzprogramm des 1958 von der Rai und der damaligen italienischen Telefongesellschaft Società Idroelettrica Piemontese (heute Telecom Italia) entwickelten Drahtfunksystems Filodiffusione gestartet und ist heute neben dem Drahtfunk auch über Satellit, DAB und DVB-T zu empfangen.

Rai Radio 3 Classica
Senderlogo
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Empfang analog terrestrisch (UKW), DAB, Kabel, DVB-T, Satellit, Internet und Drahtfunk
Empfangsgebiet Italien
Sendestart 4. Januar 1959
Sendeanstalt Radiotelevisione Italiana
Intendant Luigi Gubitosi
Liste von Hörfunksendern

Im Gegensatz zum Schwestersender Rai Radio Tutta Italiana wird Rai Radio 3 Classica in den Städten Rom (100,3 MHz), Turin (101,8 MHz), Mailand (102,2 MHz) Neapel (103,9 MHz) und Ancona (106,0 MHz) auch über UKW verbreitet. Rai Radio 3 Classica wird bis September 2017 zu bestimmten Zeiten auch von Rai Radio 3 (hauptsächlich von 2 bis 6 Uhr) übernommen. Von September 2017 hat Rai Radio 3 sein eigenes Nachtprogramm initiiert.

Anfang der 1990er Jahre wurde das Angebot um Originalaufzeichnungen aus dem Archiv der Rai erweitert. Davor wurden ausschließlich Wiederausstrahlungen aus internationalen diskographischen Katalogen gesendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.