Quintuplet-Sternhaufen
Der Quintuplet-Sternhaufen ist neben dem Arches-Sternhaufen einer der dichtesten bekannten Sternhaufen in der Milchstraße. Er befindet sich etwa 25 000 Lichtjahre entfernt in der Nähe des Zentrums unserer Galaxie im Sternbild Schütze.
![]() | |
| Infrarot-Falschfarbenaufnahme des Quintuplet-Sternhaufens des HST/NICMOS | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Schütze |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 17h 46m 14s |
| Deklination | -28° 49′ 48″ |
| Erscheinungsbild | |
| Winkelausdehnung | ca. 25" |
| Anzahl Sterne | ca. 1000 |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Milchstraße, Zentralbereich |
| Entfernung | ca. 25 000 Lj |
| Geschichte | |
| Katalogbezeichnungen | |
| IRAS 17430-2848 • G000.16-00.06 | |
Aufgrund der extrem starken optischen Extinktion durch Staub in dieser Region ist der Sternhaufen im visuellen Bereich unsichtbar und nur im Röntgen-, Infrarot- und Radiofrequenzbereich erkennbar. Der Sternhaufen ist ungefähr vier Millionen Jahre alt und besitzt eine Gesamtmasse von etwa 10 000 Sonnenmassen.[1] Die hellsten Sterne im Haufen sind extrem massereiche und leuchtstarke Hyperriesen, wie QPM-241 (alias WR 102ea) und der Pistolenstern. Einige davon sind Doppelsterne, die kurz vor der Explosion in Form einer Supernova stehen.[2] Der Pistolenstern gehört mit einer etwa sechsmillionenfachen Leuchtkraft der Sonne zu den hellsten bekannten Sternen. Bei QPM-241 handelt es sich um einen Wolf-Rayet-Stern mit einer Leuchtstärke von etwa dem 4,5 millionenfachen der Sonne.
Weblinks
- IRAS 17430-2848 bei SIMBAD
- RAFGL 2004, bei SIMBAD
- Das galaktische Zentrum in Infrarot – Astronomy Picture of the Day vom 7. Januar 2009.
Quellen und Einzelnachweise
- Hubblesite: Hubble Spies Giant Star Clusters Near Galactic Center
- Star Clusters (Memento vom 27. April 2013 im Internet Archive)
