Queen Alia International Airport

Der Queen Alia International Airport (arabisch مطار الملكة علياء الدولي, DMG Maṭār al-Malika ʿAlyāʾ ad-Duwalī; IATA: AMM, ICAO: OJAI) ist ein ziviler Flughafen 35 km südlich von Amman in Jordanien. Der Flughafen ist nach der bei einem Hubschrauberabsturz getöteten Königin Alya Baha' ad-Din Tuqan benannt, der dritten Frau König Husseins von Jordanien.

Queen Alia International Airport
Kenndaten
ICAO-Code OJAI
IATA-Code AMM
Koordinaten

31° 43′ 21″ N, 35° 59′ 36″ O

Höhe über MSL 730 m  (2.395 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 35 km südlich von Amman
Basisdaten
Eröffnung 1983
Betreiber Civil Aviation Authority
Terminals 1
Passagiere 7.089.000 (2014)[1]
Flug-
bewegungen
73.125
Kapazität
(PAX pro Jahr)
9 Millionen
Start- und Landebahnen
08R/26L 3660 m × 61 m Beton
08L/26R 3660 m × 61 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Da der 1950 eröffnete innerstädtische Flughafen Amman-Marka seine Kapazitätsgrenzen überschritten hatte, wurde 25 Kilometer außerhalb des Stadtzentrums der Queen Alia Airport gebaut. Der Flughafen wurde am 25. Mai 1983 eröffnet und hat heute ein Passagieraufkommen von rund vier Mio. Passagieren und rund 45.500 Flugbewegungen. Der Flughafen verfügt über zwei parallele Start- und Landebahnen (08R/26L bzw. 08L/26R) mit einer Länge von je 3600 m. Mehr als die Hälfte der vier Mio. Passagiere fliegen mit der Royal Jordanian Airlines, die an diesem Flughafen beheimatet ist, von und nach Amman. Der Flughafen gehört zu den Flughäfen, die den A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, abfertigen können. Vom Flughafen besteht halbstündlicher Busanschluss in die jordanische Hauptstadt. Taxi-Transfer besteht ebenfalls, die Kosten liegen bei ca. 20 JOD.

Der Flughafen wird auch vom Militär genutzt und daher militärisch bewacht.

Neues Terminal

Queen Alia International Airport, 12. März 2013

Am 21. März 2013 wurde ein neues Terminal in Betrieb genommen[2] welches ein Passagieraufkommen von neun Mio. Passagieren jährlich bewältigen kann. In einer weiteren Bauphase 2 steht eine Erweiterung auf eine Kapazität von jährlich zwölf Millionen Passagieren an.

Die Sanierung und Erweiterung des Flughafens wird von der Airport International Group (AIG), einem jordanischen Konsortium von Unternehmen, durchgeführt. Dazu gehören regionale Investoren und internationale Experten. Dieses Konsortium baut und betreibt das neue Terminal für eine Dauer von 25 Jahren. Der Auftrag wurde direkt vom Königreich Jordanien erteilt.

Ein Schienenanschluss, der den Flughafen mit der Innenstadt von Amman verbinden soll, befindet sich noch in Bau.

Commons: Queen Alia International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe Slideshow1
  2. New QAIA Terminal Officially Launches Full Operations. In: aig.aero. Airport International Group, 21. März 2013, abgerufen am 24. April 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.