Pulvermühle (Hanau)

Die Pulvermühle ist ein historisches Gebäude im Hanauer Stadtteil Wolfgang, das gastronomisch und für kulturelle Veranstaltungen genutzt wurde.

„Pulvermühle“, die ehemalige Kantine der Pulverfabrik

Geschichte

Das Gebäude entstand um 1890 als Kantine. Es war Teil der Werksanlagen der historischen „Königlich-Preußischen Pulverfabrik Wolfgang“. 1930 wurde das Objekt privat erworben war über fünfzig Jahre als „Gaststätte Wolfgang“ bekannt. Das Gebäude befindet sich an der Adresse „Vor der Pulvermühle 11“ und steht unter Denkmalschutz (Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Wolfgang).[1][2]

„Pulvermühle“ in der Zeit des „Culture Club“.

Die „Pulvermühle“ in Hanau-Wolfgang wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst von den amerikanischen Besatzern, später dann als Gemeindesaal für den Hanauer Stadtteil Wolfgang genutzt. In den frühen 70er Jahren wurde das Objekt erstmals als Diskothek unter dem Namen „Reiner`s Club“ umgebaut. Der Erfolg konnte vom Nachfolger „Electric Cowboy“ jedoch nicht fortgesetzt werden. Die kulturell-gastronomische Nutzung begann am 4. November 1995 mit dem bereits ähnlich klingenden Namen „JoCulture Club“.

Von Oktober 2000 bis 2020 war im Gebäude der „Culture Club Hanau“. Es wurden die verschiedenen Bereiche immer wieder umgebaut und neu gestaltet. Im Januar 2014 wurde das Clubrestaurant „Pulvermühle“ in die ursprüngliche Form des Gebäudes zurückversetzt: Tapete und Putz mussten dem freigelegten Mauerwerk weichen und geben jetzt den Blick frei auf die historischen Mauern der „Pulvermühle“. Noch vor der Corona-Krise wurde Anfang 2020 bekannt, dass der Club schließt. Die Nachnutzung des Gebäudes blieb ungeklärt.[3]

Literatur

Commons: Cultural heritage monuments in Hanau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Caroline Krumm: Kulturdenkmäler in Hessen – Stadt Hanau S. 602.
  2. Denkmalschutz in Hessen: Ehemalige Kantine der Pulverfabrik. Abgerufen am 29. September 2020.
  3. Offenbach-Post: Culture Club in Hanau schließt: Was folgt auf den Kult-Club? Pressehaus Bintz-Verlag GmbH & Co KG, 23. Januar 2020, abgerufen am 29. September 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.