Puls 4 Google Trends

Puls 4 Google Trends war eine Fernsehsendung des österreichischen Senders Puls 4. Präsentiert wurden Montag bis Freitag am Vorabend Suchbegriffe der Suchmaschine Google Österreich mit dem höchsten Tageswachstum. Sie startete am 26. Mai 2008, Anfang 2011 wurde das Format von WIFF! Österreich abgelöst.

Fernsehsendung
Originaltitel Puls 4 Google Trends
Produktionsland Österreich
Erscheinungsjahr 2008–2011
Produktions-
unternehmen
Puls 4
Länge circa 30 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
werktäglich
Genre Unterhaltungsmagazin
Idee Puls 4
Moderation Norbert Oberhauser
Erstausstrahlung 26. Mai 2008 auf Puls 4

Aufbau

Google Österreich stellte Puls 4 für die Sendung täglich, die am schnellsten wachsenden Suchbegriffe des Tages auf Basis der Ergebnisse von Google Trends zur Verfügung, anhand dessen die Top-Aufsteiger bei den Suchbegriffen in ein Ranking zusammengefasst wurden. Das Magazin zeigte zu den einzelnen Themengebieten Beiträge, gab Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema und lud Experten, die sich mit der jeweiligen Begriffsthematik beschäftigten, ins Studio ein.[1] Die Inhalte der Sendung umfassten alle Themenbereiche, das sich durch das Suchverhalten der Internetbenutzer ergab.[2]

Reaktionen

„Das neue Sendeformat von Puls 4 ist weltweit einzigartig. Wir freuen uns, dass die Google Suche im Konzept eine wichtige Rolle spielt. Die Google-Nutzer haben damit mittelbar sogar die Möglichkeit, das Nachrichtenprogramm mitzugestalten.“

Kay Oberbeck

„Die Google Trends auf Puls 4 können so nicht stimmen. Rein statistisch gesehen ist das einfach nicht möglich.“

Themen, die die Welt bewegen

Einzelnachweise

  1. Google Trends auf Puls4-TV (Memento des Originals vom 16. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cpc-consulting.net
  2. Österreich Programmierung: Vorabinformation: Norbert Oberhauser setzt „PULS 4 Google Trends“ [Arbeitstitel]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.