Przemysław Karnowski

Przemysław "Przemek" Marcin Karnowski (* 8. November 1993 in Bydgoszcz) ist ein polnischer Basketballspieler. Von 2012 bis 2017 spielte der Center für die Gonzaga University in der NCAA, seit 2017 spielt er für Twarde Pierniki Toruń in der polnischen PLK. Karnowski ist ebenfalls Nationalspieler Polens.

Basketballspieler
Przemek Karnowski
Spielerinformationen
Voller Name Przemysław Marcin Karnowski
Spitzname Przemek
Geburtstag 8. November 1993
Geburtsort Bydgoszcz, Polen
Größe 216 cm
Gewicht 133 kg
Position Center
College Gonzaga
NBA Draft nicht gedraftet (2017)
Vereinsinformationen
Verein Twarde Pierniki Toruń
Liga PLK
Vereine als Aktiver
2011–2012 Polen Siarka Jezioro Tarnobrzeg
2012–2017 Vereinigte Staaten Gonzaga Bulldogs (NCAA)
2017–2018 Andorra MoraBanc Andorra
2018 00000 Spanien Baloncesto Fuenlabrada
Seit 0 2018 Polen Twarde Pierniki Toruń
Nationalmannschaft
Seit00 2012 Polen Polen

Karriere

Karnowski begann seine Karriere bei Pierniki Toruń. Nach einem Jahr wechselte er zu SMS Wladyslawowo, ehe er 2011 zu Siarka Jezioro Tarnobrzeg wechselte, wo er sein Debüt in der höchsten Spielklasse PLK feierte. Im gleichen Jahr war er Teil der Weltauswahl bei der Nike Hoop Summit gegen eine amerikanische Juniorenauswahl. In 35 Saisonspiele erzielte Karnowski für Tarnobrzeg 10,1 Punkte und 4,4 Rebounds und wurde zum PLK Rookie of the Year ausgezeichnet. Nach der Saison entschied er sich in die USA zu wechseln und auf ein amerikanisches College zu gehen.

Im Jahre 2012 wechselte er an die Gonzaga University.[1] Aufgrund einer Rückenverletzung setzte Karnowski fast das komplette vierte Collegejahr aus. Aufgrund dessen wurde er als "Redshirt" vermerkt, womit er für die Saison 2016–17 und damit ein fünftes Collegejahr spielberechtigt war.[2] Karnowski verließ die Bulldogs als Spieler mit den meisten Siegen in der Division I-Collegegeschichte mit 132 Collegesiegen, noch vor Shane Battier.[3] Karnowski erwarb zudem seinen Abschluss in Master of Business Administration und wurde für seine gute Leistungen in das WCC All-Academic Team 2016–17 berufen.[4]

Beim NBA-Draft 2017 wurde er von keiner Mannschaft ausgewählt. Er schaffte zwar den Sprung in den Kader der Charlotte Hornets für die Sommerliga der NBA, erspielte sich jedoch keinen NBA-Vertrag.[5] Stattdessen unterschrieb Karnowski einen Vertrag bei MoraBanc Andorra in Andorra, die am spanischen Erstligabetrieb ACB teilnehmen.[6] Im Sommer 2018 wechselte er nach Polen, wo er für Twarde Pierniki Toruń spielen wird.[7]

Nationalmannschaft

Bei der U17-Weltmeisterschaft 2010 in Hamburg gewann er mit Polen die Silbermedaille und wurde von der Internetseite Eurobasket.com als bester Centerspieler des Turniers ausgezeichnet.[8] Den Späher der Gonzaga University, der nach Hamburg gereist war, um den Kanadier Kevin Pangos unter die Lupe zu nehmen, beeindruckten Karnowskis Leistungen während der WM, was später dazu führte, dass Gonzaga ihm und Pangos Stipendien anboten, die beide annahmen.[9]

Karnowski debütierte erstmals gegen Montenegro am 3. August 2012. Er gehörte zum Kader der Polnische Basketballnationalmannschaft bei der Basketball-Europameisterschaft 2013 in Slowenien.

Commons: Przemysław Karnowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Top European center Przemek Karnowski commits to Gonzaga
  2. Karnowski Decides to Return for 2016-17 season
  3. Upon further review, Przemek Karnowski tops NCAA wins list
  4. Three Zags named to WCC All-Academic Team
  5. http://www.csnmidatlantic.com/washington-wizards/2017-18-nba-undrafted-free-agent-list-summer-league-rosters
  6. Przemyslaw Karnowski joins Andorra
  7. Przemek Karnowski signs with Polski Cukier Torun
  8. World Championships U17 Basketball, Teams, Scores, Stats, News, Standings - eurobasket.com. In: www.eurobasket.com. Abgerufen am 7. Februar 2016.
  9. GoZags.com Przemek Karnowski Bio - Gonzaga University Official Athletic Site Gonzaga University Official Athletic Site - Men's Basketball. In: www.gozags.com. Abgerufen am 7. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.