Protonendonator

Ein Protonendonator (lateinisch: donare = schenken bzw. geben) ist ein chemischer Stoff, der ein Proton an einen Reaktionspartner, den Protonenakzeptor, überträgt. Säuren sind Protonendonatoren und übertragen das Proton auf Basen, die mit einem freien Elektronenpaar als Protonenakzeptoren fungieren. Der Vorgang der Protonenübertragung wird Protolyse genannt.

Durch die Abgabe eines Protons wird eine Säure zu einem Protonenakzeptor und somit zu einer Base. Umgekehrt wird die Base durch Aufnahme eines Protons zu einem Protonendonator und somit zu einer Säure. Säuren und Basen, die auf diese Art miteinander verbunden sind, werden als konjugierte oder korrespondierende Säure-Base-Paare bezeichnet.[1][2] Die von Johannes Nicolaus Brønsted und Martin Lowry 1923 eingeführten Begriffe erweiterten die Säure-Base-Definition.

Literatur

Wiktionary: Protonendonator – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten: Chemie. Die zentrale Wissenschaft. Pearson Studium, 2007, ISBN 978-3-8273-7191-1, S. 176 ff.
  2. Lothar Kolditz (Hrsg.): Anorganikum. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, S. 423.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.