Prinz-Philippe-Stadion

Das Prinz-Philippe-Stadion ist ein Fußballstadion in der belgischen Gemeinde Kelmis in der Provinz Lüttich. Es ist das zweitgrößte Fußballstadion in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und die Heimat des Fußballklubs RFC Union Kelmis.

Prinz-Philippe-Stadion
Das Prinz-Philippe-Stadion im Februar 2014
Daten
Ort Belgien Kelmis, Belgien
Koordinaten 50° 42′ 49,3″ N,  0′ 58,7″ O
Renovierungen 2012–2013
Oberfläche Kunstrasen
Kosten ca. 1,1 Mio. EUR (Renovierung 2012–2013)
Kapazität 4.000 Plätze
Heimspielbetrieb
Lage
Prinz-Philippe-Stadion (Lüttich)

Geschichte

Das Stadion wurde Anfang der 1990er Jahre errichtet.[1] 2012 und 2013 wurde es für 685.000 ausgebaut und um eine überdachte Sitzplatztribüne, vier neue Umkleidekabinen sowie einen Versammlungsraum erweitert.[2] Das Projekt wurde zu 60 Prozent von der Deutschsprachigen Gemeinschaft finanziert, für den Rest kamen der Verein und die Gemeinde Kelmis auf.[3] Ebenfalls 2013 erhielt das Stadion für 450.000 bis 500.000 einen Kunstrasenbelag.[4]

Stadionname

Das Stadion ist nach dem aktuellen belgischen König Philippe benannt, der das Stadion als Prinz einweihte. Eine Umbenennung in König-Philippe-Stadion ist nicht vorgesehen.[5]

Einzelnachweise

  1. rfcu.be Vereinshistorie (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rfcu.be
  2. ostbelgiendirekt.be: Tops und Flops
  3. grenzecho.net: Baustellen auf und neben dem Platz an der Stadionstraße
  4. ostbelgiendirekt.be: Revolutionärer Kunstrasen in Kelmis
  5. ostbelgiendirekt.be: Prinz- oder König-Philippe-Stadion in Kelmis?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.