Primera División (Chile) 2009 Clausura

Die Clausura der Primera División 2009, auch unter dem Namen Campeonato Nacional Clausura Copa Banco del Estado 2009 bekannt, war die 86. Spielzeit der Primera División, der höchsten Spielklasse im Fußball in Chile. Die Saison begann am 10. Juli und endete am 9. Dezember.

Campeonato Nacional Clausura Copa Banco del Estado 2009
MeisterCSD Colo-Colo (29. Titel)
Copa-Libertadores-
Gruppenphase
CF Universidad de Chile
CSD Colo-Colo
Copa-Libertadores-
Erste-Runde
CD Universidad Católica
PokalsiegerUnión San Felipe
AbsteigerMunicipal Iquique
Rangers de Talca
CDP Curicó Unido
Mannschaften18
Spiele167
Tore457   2,74 pro Spiel)
Zuschauer998.731   5980 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinier Diego Rivarola (13 Tore)
Primera División 2009-A

Die Saison wurde wie bereits in den Vorjahren in zwei eigenständige Halbjahresmeisterschaften, der Apertura und Clausura, unterteilt.

Die Meisterschaft gewann das Team von CSD Colo-Colo, das sich im Finale gegen CD Universidad Católica durchsetzen konnte. Für den Rekordmeister war es der 29. Meisterschaftstitel, der sich neben Apertura-Meister CF Universidad de Chile damit gleichzeitig für die Copa Libertadores 2010 qualifizierte. Als punktbestes Team der Clausura-Ligaphase qualifizierte sich CD Universidad Católica.

Anhand der Gesamttabelle stiegen Municipal Iquique und Rangers de Talca direkt ab, über die Relegations-Playoffs stieg zudem CDP Curicó Unido ab.

Modus

Die 18 Teams spielen einmalig jeder gegen jeden. Die ersten acht Teams der Tabelle qualifizieren sich für die Finalrunde.

Die Finalrunde findet im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel statt. Sieger ist das Team mit mehr Toren in beiden Spielen. Die Auswärtstorregel findet erstmals Anwendung, bei weiterem Torgleichstand geht es ins Elfmeterschießen. Für die Copa Libertadores qualifizieren sich die beiden Meister sowie das punktbeste Team. Zwei Absteiger werden am Ende der Clausura anhand der Gesamttabelle aus Apertura und Clausura ermittelt. Die beiden letzten Vereine steigen direkt ab, zwei weitere Teams steigen über die gewichtete Abstiegstabelle ab. Die beiden schlechtplatziertesten Teams, die nicht direkt abgestiegen sind, spielen Relegations-Playoffs gegen die qualifizierten Zweitligisten.

Teilnehmer

Mannschaften der Saison 2009

Die Absteiger der Vorsaison Deportes Melipilla, Provincial Osorno, Deportes Antofagasta und Deportes Concepción wurden durch die Aufsteiger aus der Primera B CDP Curicó Unido und Municipal Iquique ersetzt. Die Liga wurde von 20 auf 18 Teams reduziert. Folgende Vereine nahmen daher an der Meisterschaft 2009 teil:

Mannschaft Stadt Stadion Kapazität
Audax Italiano Santiago de Chile Estadio Bicentenario Municipal de La Florida 12.000
CD Cobreloa Calama Estadio Zorros del Desierto 20.180
CD Cobresal El Salvador Estadio El Cobre 20.752
CSD Colo-Colo Santiago de Chile Estadio Monumental 45.000
Curicó Unido Curicó Estadio La Granja 08.000
Deportes La Serena La Serena Estadio La Portada 15.000
Deportivo Ñublense Chillán Estadio Nelson Oyarzún 12.000
CD Everton Viña del Mar Estadio Sausalito 18.000
CD Huachipato Talcahuano Estadio CAP 10.500
Municipal Iquique Iquique Estadio Tierra de Campeones 10.000
CD O’Higgins Rancagua Estadio El Teniente 15.450
CD Palestino Santiago de Chile Estadio Municipal de La Cisterna 08.000
Rangers de Talca Talca Estadio Fiscal de Talca 10.000
Santiago Morning Santiago de Chile Estadio Municipal de La Pintana 06.000
Universidad Católica Santiago de Chile Estadio San Carlos de Apoquindo 13.000
Universidad de Chile Santiago de Chile Estadio Nacional de Chile 49.000
Universidad de Concepción Concepción Estadio Municipal de Concepción 29.000
Unión Española Santiago de Chile Estadio Santa Laura 19.000

Ligaphase

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Universidad Católica 17 11 5 1 043:130 +30 38
2. Deportes La Serena 17 11 0 6 031:190 +12 33
3. Audax Italiano 17 9 5 3 026:220 +4 32
4. CSD Colo-Colo 17 8 4 5 028:190 +9 28
5. Universidad de Concepción 17 8 3 6 023:230 ±0 27
6. CD Santiago Morning 17 8 2 7 022:250 −3 26
7. Unión Española 17 7 4 6 030:300 ±0 25
8. CD Everton 17 7 4 6 019:200 −1 25
9. Rangers de Talca(a) 17 7 3 7 026:270 −1 21
10. Universidad de Chile (M) 17 5 6 6 023:250 −2 21
11. CD Cobresal 17 5 5 7 018:170 +1 20
12. CD Palestino 17 5 5 7 016:200 −4 20
13. CD Cobreloa 17 6 1 10 021:220 −1 19
14. Deportivo Ñublense 17 5 4 8 015:210 −6 19
15. CD O’Higgins 17 4 7 6 017:230 −6 19
16. CD Huachipato 17 5 2 10 021:290 −8 17
17. CDP Curicó Unido(b) (N) 17 4 8 5 016:250 −9 17
18. Municipal Iquique (N) 17 1 6 10 021:360 −15 09

Quelle: www.rsssf.com[1]

Teilnahme an der Finalrunde und Qualifikation für die Copa Libertadores 2010
Teilnahme an der Finalrunde

(M) Vorjahresmeister

(a) Wegen Überschreitung der Ausländergrenze von sechs Spielern im Spiel gegen Cobreloa wurden den Rangers 3 Punkte abgezogen.
(b) Wegen Überschreitung der Ausländergrenze von sechs Spielern im Spiel gegen Universidad de Concepción wurden Curicó Unido 3 Punkte abgezogen.

Finalrunde

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD Everton 0:2 CD Universidad Católica 0:2 0:0
CD Universidad de Concepción 4:6 CSD Colo-Colo 1:2 3:4
Unión Española 2:3 Deportes La Serena 1:1 1:2
CD Santiago Morning 5:4 Audax Italiano 4:2 1:2

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD Santiago Morning 3:8 CD Universidad Católica 0:3 3:5
CSD Colo-Colo 4:0 Deportes La Serena 1:0 3:0

Finale

Das Hinspiel fand am 5. Dezember, das Rückspiel am 9. Dezember statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CSD Colo-Colo 6:4 CD Universidad Católica 2:2 4:2

Mit dem Erfolg gewann CSD Colo-Colo seinen 29. Meisterschaftstitel.

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Argentinier Diego RivarolaCD Santiago Morning13
2 Chilene Rodrigo TolozaCD Universidad Católica12
3 Argentinier Ezequiel MirallesCSD Colo-Colo11
4 Chilene Cristián CaníoAudax Italiano10
Argentinier Damián DíazCD Universidad Católica10
Argentinier Javier ElizondoDeportes La Serena10
Chilene Roberto GutiérrezCD Universidad Católica10
Chilene Gabriel VargasCD Universidad de Concepción10
9 Chilene Esteban ParedesCSD Colo-Colo9

Gesamttabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Universidad Católica 34 19 8 7 069:310 +38 65
2. Unión Española 34 19 5 10 068:470 +21 62
3. Audax Italiano 34 16 9 9 051:420 +9 57
4. CD Santiago Morning 34 16 5 13 063:540 +9 53
5. CD Everton 34 14 11 9 043:370 +6 53
6. Universidad de Chile 34 14 10 10 056:460 +10 52
7. Universidad de Concepción 34 14 8 12 047:480 −1 50
8. Deportes La Serena 34 14 5 15 050:510 −1 47
9. CSD Colo-Colo 34 13 8 13 056:470 +9 47
10. CD O’Higgins 34 11 11 12 042:490 −7 44
11. CD Cobreloa 34 13 4 17 045:470 −2 43
12. CD Huachipato 34 12 6 16 047:580 −11 42
13. Deportivo Ñublense 34 10 9 15 031:440 −13 39
14. CD Cobresal 34 9 12 13 041:510 −10 39
15. CD Palestino 34 10 7 17 034:570 −23 37
16. CDP Curicó Unido(b) 34 9 12 13 039:530 −14 36
17. Rangers de Talca(a) 34 10 8 16 046:550 −9 35
18. Municipal Iquique 34 8 11 15 048:590 −11 35

Quelle: www.rsssf.com[1]

Teilnahme an der Copa Libertadores 2010
Relegationsliguilla
Abstieg in die Primera B

(M) Vorjahresmeister
(N) Aufsteiger

(a) Wegen Überschreitung der Ausländergrenze von sechs Spielern im Spiel gegen Cobreloa in der Clausura wurden den Rangers 3 Punkte abgezogen.
(b) Wegen Überschreitung der Ausländergrenze von sechs Spielern im Spiel gegen Universidad de Concepción in der Clausura wurden Curicó Unido 3 Punkte abgezogen.

Relegations-Playoffs

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD San Luis de Quillota (2) 4:2 CDP Curicó Unido (1) 1:2 3:0
CD San Marcos de Arica (2) 2:2
(2:4 i. E.)
CD Palestino (1) 2:0 0:2

Damit steigt CD San Luis de Quillota in die Primera División auf, während CDP Curicó Unido in die Primera B absteigen muss.

Einzelnachweise

  1. Chile 2009. rsssf.com, abgerufen am 10. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.