Prabis

Prabis oder auch Prábis, ist eine Kleinstadt im Nordwesten Guinea-Bissaus mit 2731 Einwohnern (Stand 2009).[1]

Prabis
Prabis (Guinea-Bissau)
Prabis
Koordinaten 11° 48′ N, 15° 54′ W
Basisdaten
Staat Guinea-Bissau

Provinz

Norte
Region Biombo
Fläche 213 km²
Einwohner 33.024 (2009)
Dichte 155 Ew./km²

Der Ort ist Sitz des gleichnamigen Verwaltungssektors mit einer Fläche von 213 km²[2] und 33.024 Einwohnern.[1]

Der afro-portugiesische Regisseur Filipe Henriques machte 2015 hier Filmaufnahmen für ein Musikvideo der guinea-bissauischen Sängerin Eneida Marta.[3]

Sehenswürdigkeiten

Bekannt ist die nahe Praia de Suru am Atlantik. Der Sandstrand ist für die Hauptstadtbewohner der nächstgelegene Badestrand und für seine Ruhe bekannt. Vogelbeobachtung insbesondere von Zugvögeln ist hier möglich.[4]

Die Durchgangsstraße in Prábis. Sie führt bis zur Hauptstadt Bissau

Verkehr

Prabis ist über eine Asphaltstraße mit der etwa 20 km östlich liegenden Hauptstadt Bissau verbunden.

Gliederung

Der Sektor Prabis umfasst etwa 50 Ortschaften, häufig ländliche Dörfer (Tabancas).[5]

Die Sektorhauptstadt Prabis ist in sechs Ortsteile (Bairros) gegliedert.

Zu den wichtigsten Orten im Sektor zählen außerdem:

  • Blunde
  • Bor (drei Ortsteile)
  • Bruno (sechs Ortsteile)
  • Cupol (zwei Ortsteile)
  • Enteramento (drei Ortsteile)
  • Intunhande
  • Oco
  • Pefine (drei Ortsteile)
  • Suro
Commons: Sektor Prabis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohner per Region, Sektor und Ortschaft nach Geschlecht, Volkszählung 2009 (S. 54, port.), PDF-Abruf beim Nationalen Statistikamt INE vom 4. Januar 2018
  2. Statistischer Jahresbericht Guinea-Bissau 2015 (S. 10), PDF-Abruf beim Nationalen Statistikamt INE vom 4. Januar 2018
  3. Eneida Marta - novo vídeo "Amor Livre" - album Nha Sunhu, Videoclip auf YouTube, abgerufen am 4. Januar 2018
  4. Joana Benzinho, Marta Rosa: À Descoberta da Guiné-Bissau., Afectos com Letras/EU, Pombal 2015, ISBN 978-989-20-6252-5, S. 54
  5. Einwohner per Region, Sektor und Ortschaft nach Geschlecht, Volkszählung 2009 (S. 54ff), PDF-Abruf beim Nationalen Statistikamt INE vom 20. Januar 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.