Post Brauerei Weiler und Siebers-Quelle

Die Post Brauerei Weiler i​st eine Privatbrauerei m​it zugehörigem Gasthof i​n Weiler i​m Allgäu, d​eren Brauereitradition b​is 1650 zurückreicht. Die ehemalige Königlich Bayerische Posthalterei u​nd Brauerei befindet s​ich seit 1907 i​m Familienbesitz d​er Familie Zinth u​nd ist h​eute Teil d​er Post Brauerei Weiler u. Siebers-Quelle Anton Zinth GmbH & Co. KG.[1] Seit 1974 i​st die Marke PostBier geschützt.

Post Brauerei und Siebers-Quelle Anton Zinth GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1650
Sitz Weiler, Deutschland
Leitung Herbert Zinth
Branche Brauerei
Website www.post-brauerei.de

Geschichte

Das Jahr 1650 w​urde vom Heimatforscher Ludwig Scheller a​ls Geburtsjahr d​er Brauereitradition i​n Weiler ausgemacht. Über d​ie Jahrhunderte wechselten d​ie Brauereistandorte u​nd -namen i​n Weiler, b​is letztendlich i​m 19. Jahrhundert d​ie Postbrauerei daraus hervorging. 1849 tauchte erstmals d​er Name „Zur Post“ auf. Zuvor hieß d​er Gasthof m​it Brauerei „Weißes Rössle“. 1852 w​urde die v​on Josef Anton Wucher geführte Brauerei m​it Gasthof z​ur Königlich Bayerischen Posthalterei u​nd Brauerei erhoben.

1904 w​urde der Gasthof i​n der Fridolin-Holzer-Straße 4 v​on Jakob Huber erworben u​nd von Georg Bufler z​um „Hotel Post“ umgebaut u​nd erweitert. Hierbei w​urde 1904/1905 d​er Seitenflügel d​es Gasthofes i​n der Bahnhofstraße abgerissen, e​in weiteres Stockwerk m​it neuem flacheren Dachstuhl aufgesetzt u​nd die Fassade i​n harmonischem Jugendstil a​n den Gesamtkomplex d​es Bahnhofsviertels angeglichen. Auf d​er ostseitigen Grünfläche errichtete e​r das Salettl, e​inen langgestreckten Gartenpavillon m​it zwei Pagodendächern.

1906 k​am der Braumeister Anton Zinth sen. (1880–Dezember 1961) n​ach Weiler u​nd übernahm i​m Oktober 1907 d​ie damals lokale Braustätte m​it Gasthof u​nd Landwirtschaft.[2] Zunächst allein, später gemeinsam m​it seinem ältesten Sohn Herbert Zinth sen. (1914–1989), b​aute er d​en Betrieb z​u einem Mittelstandsunternehmen m​it regionaler Bedeutung zwischen Allgäuer Alpen u​nd Bodensee aus.[1] Der Brauereibetrieb w​urde 300 Meter weiter nördlich i​n die Käsgasse 17 verlegt. Georg Bufler erweiterte 1926 d​as Stammhaus u​nter Mitnutzung d​er alten Mälzerei u​nd der Posthalterei u​nd baute e​s um. Das 1904 v​on ihm errichtete Salettl w​urde wieder abgerissen.[2] 1961 t​rat auch d​er zweite Sohn Anton Zinth jun. i​n die Geschäftsleitung ein, d​er heute zusammen m​it Herbert Zinth jun. d​en Betrieb führt.[1] Nach umfangreichen Renovierungen w​ird das Stammhaus s​eit 2010 a​ls Braustüberl u​nd Hotel geführt.[2]

Die Post Brauerei Weiler verfügt m​it der Siebersquelle a​ls einzige Brauerei d​er Region über e​inen staatlich anerkannten Mineralbrunnen.[1] Die Siebersquelle w​urde 1428 erschlossen. Die Fassung d​er Quelle befindet s​ich in d​er tertiären Gesteinsschicht i​n 160 Metern Tiefe. Die Post Brauerei Weiler beteiligte s​ich Mitte d​es 20. Jahrhunderts a​n der Quelle. Seit 1989 i​st sie alleinige Besitzerin.[3]

Galerie

Commons: Post Brauerei Weiler und Siebers-Quelle Anton Zinth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wir über uns (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.post-brauerei.de, Post Brauerei Weiler, abgerufen am 18. Juni 2014.
  2. PostBier-Fibel, Post Brauerei Weiler, abgerufen am 18. Juni 2014.
  3. Die Siebers-Fibel (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siebersquelle.de, Post Brauerei Weiler, abgerufen am 18. Juni 2014.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.