Pontões Capixabas

Der brasilianische Nationalpark Pontões Capixabas liegt in einer der letzten Zonen mit Mata Atlântica im Bundesstaat Espírito Santo. Der 174,96 km² große Park wurde am 19. Dezember 2002 gebildet. Er liegt in den Munizipien Pancas (5 km) und Águia Branca, erreichbar ist er auch über São Gabriel da Palha (15 km). Er liegt im Siedlungsgebiet deutscher Einwanderer aus Pommern.

Blick vom Pedra do Camelo

Auffällig sind die wie der Zuckerhut aussehenden Inselberge, lokal Pontões genannt. Capixaba wiederum ist das Adjektiv zu Espírito Santo.

Das Klima ist halb-feucht tropisch mit einer mittleren Temperatur von 23 °C und jährlichen Niederschlägen von 750 bis 1250 mm.

Neben dem Urwald gibt es Sekundärwälder in verschiedenen Stadien der Regeneration. Auf den felsigen "Zuckerhüten" leben langsam wachsende Pflanzen, die mit wenigen Nährstoffen, Nebelfeuchte oder wenig Wasser auskommen können, da das Regenwasser sehr schnell abfließt. Es gibt z. B. Kakteen, Tillandsien und andere Bromelien. Einige der seltenen Tiere sind vom Aussterben bedroht, die Säugetiere Jaguar, Langschwanzkatze (Bergozelot), Jaguarundi, Kragenfaultier, Stacheligel und Lontra und die Vogelarten Urumutum, Jaó (Steißhühner), Schwarzschnabeltukan und Goldtukan.

Umweltprobleme sind die Abholzung, die Ausweitung der Landwirtschaft und Besiedlung und seit kurzem der Abbau von Granitgestein. Durch den Nationalpark entstehen neue Formen von Arbeit.

Commons: Pontões Capixabas Natural Monument – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.