Poly(p-phenylen-vinylen)

Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde. Seitdem wird PPV wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit mit gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone und großflächigen Bildschirmen verwendet. 1968 wurde PPV von R. A. Wessling[2] synthetisiert und patentiert[3]. 1990 entdeckte dann Jeremy H. Burroughes[4] Elektrolumineszenz an PPV.

Strukturformel
Allgemeines
NamePoly(p-phenylen-vinylen)
Andere Namen

PPV

CAS-Nummer26009-24-5
MonomerDarstellung erfolgt nicht aus identischen Monomeren
Summenformel der WiederholeinheitC8H6
Molare Masse der Wiederholeinheit102,14 g·mol−1
Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Der Transport der elektrischen Ladungen durch das Polymer findet zwischen den Polymerketten statt.[5] Aus diesem Grund sind dessen photophysikalische und elektrische Eigenschaften vom Abstand der Ketten zueinander abhängig, welcher in gewissem Rahmen eingestellt werden kann.

Derivate

Bei O-PPVs sind die Seitengruppen über ein Sauerstoffatom mit dem Rest des Polymers verbunden. Neuerdings wird an der Synthese von schwefelhaltigen S-PPVs gearbeitet, von den man sich einen besseren Transport elektrischer Ladung und eine höhere Stabilität verspricht.[6][7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. R. A. Wessling, J. Pol. Sci. Symp., 72, (1985), 55.
  3. R. A. Wessling, R. G. Zimmermann, US-Patent 3, 401, (1968), 152.
  4. J. H. Burroughes, D. D. C. Bradley, A. R. Brown, R. N. Marks, K. Mackay, R. H. Friend, P. L. Burn, A. B. Holmes, Nature, 347, (1990), 539.
  5. Stefan Forero: Inter- und Intramolekulare Aggregatbildung in Poly(p-Phenylen-Vinylen): photophysikalische und elektrische Eigenschaften. Universität Bayreuth, 2005.
  6. Florian Glöcklhofer, Martin Heeney, Miriam M. Unterlass, Johannes Fröhlich, Jonathan Prinz: Thioalkyl- and sulfone-substituted poly(p-phenylene vinylene)s. In: Polymer Chemistry. 28. Dezember 2018, ISSN 1759-9962, doi:10.1039/C8PY01717D (rsc.org [abgerufen am 17. Januar 2019]).
  7. Chemie.de: Vielversprechende Polymer-Sorte entwickelt. Neue Synthesemethode für S-PPV-Polymere patentiert. Abgerufen am 17. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.