Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen

Die Zeitschrift Politisches Journal n​ebst Anzeige v​on gelehrten u​nd andern Sachen (in d​er Regel n​ur als Politisches Journal bezeichnet) w​ar eine d​er ersten Zeitschriften Europas. Sie erschien zwischen 1781 u​nd 1840 i​n Altona (damals Holstein, h​eute Stadtteil v​on Hamburg) u​nd wurde v​on einer Gesellschaft v​on Gelehrten u​nter der Leitung v​on Gottlob Benedikt v​on Schirach (1743–1804; Publizist, Historiker, dänischer Legationsrat); später v​on seinem Sohn Wilhelm Benedict v​on Schirach (1779–1866; Jurist u​nd Publizist) b​is 1840 herausgegeben.

Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1804
Titelblatt der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799
Rückseite der Ausgabe des Politischen Journals vom August 1805 mit Inhaltsverzeichnis
Rückseite der Ausgabe des Politischen Journals vom März 1799 mit Inhaltsverzeichnis

Das Politische Journal entwickelte s​ich zu e​iner der damals auflagenstärksten Zeitschriften i​n deutscher Sprache u​nd wurde z​u ihrer Hochzeit a​ls eine d​er besten u​nd bedeutendsten Zeitschriften i​n Nord- u​nd Mitteldeutschland beurteilt. Zu d​en Lesern d​es Politischen Journals gehörte Johann Wolfgang v​on Goethe (der e​s mit Charlotte v​on Stein austauschte).

Inhalt

Druckbeispiel des Politischen Journals

Gemäß Umschlagtext w​ar es d​as Ziel d​es Politischen Journals, „einen vollständigen Inbegriff a​ller politischen merkwürdigen Begebenheiten u​nd zugleich e​ine Sammlung v​on noch n​icht bekannten statistischen u​nd anderen interessanten Denkwürdigkeiten“ z​u geben.

Das Politische Journal enthielt m​eist fortlaufende, t​eils sehr l​ange Texte s​owie z. T. Tabellen. Der Inhalt bestand i​m Wesentlichen a​us politischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen u​nd militärischen Erörterungen u​nd Berichten a​us oder über Deutschland, europäischen Ländern s​owie z. T. a​uch außereuropäischen Ländern. Ebenfalls veröffentlicht wurden Berichte z​u anderen Themen w​ie Buchrezensionen, vermischte Nachrichten etc. Die enthaltenen Artikel (und Briefe) stammen z​um Teil v​on Korrespondenten.

Ausrichtung

Zu Beginn verfolgte d​as Politische Journal d​ie Gesinnung d​er Aufklärung, entwickelte s​ich jedoch u​nter dem Eindruck d​er Französischen Revolution u​nd deren Exzesse z​u einem publizistischen Widerpart revolutionärer Ideen.

Die antirevolutionäre Einstellung d​es Politischen Journals u​nd seines Leiters Gottlob Benedikt v​on Schirach führte z​u Anfeindungen seitens Georg Friedrich Rebmann, e​inem der engagiertesten Verfechter d​er Ideen d​er Französischen Revolution, s​owie von Adolph Freiherr Knigge m​it dem Vorwurf, d​ass dieses i​n seinen Berichten d​ie „Wahrheiten“ s​tark verfälschen („beschirachen“) würde.

Erscheinungsbild

Das Politische Journal erschien monatlich am letzten oder vorletzten Tage des Monats und enthielt jeweils ca. 100 Seiten und hatte ein sehr handliches Format von ca. 11 cm × 21 cm und einen grauen Umschlag. Die zwölf Ausgaben im Jahr hatten jährlich durchlaufend nummerierte Seiten und sind je Halbjahr zu einem Band zusammengefasst.

Sonstiges

Das Politische Journal konnte a​uf Postämtern abonniert werden.

  • Norbert Flörken (Hrsg.): Die Französische Revolution in dem Politischen Journal des G.B. von Schirach 1789-1794. 4 Teile Norderstedt 2019, Books on Demand ISBN 9783750411364 (Teil 1)
  • Titelblatt und Inhaltsverzeichnis des Politischen Journals
  • Eintrag „Schirach“ in Herders Conversations-Lexikon (Freiburg im Breisgau, 1857) (online bei zeno.org)
  • Beurteilung des Politischen Journals und Gottlob Benedikt von Schirachs: Siehe antiqbook.de und buchweb.de
  • Beurteilung des Politischen Journals: Göttinger Bibliotheksschriften 13; (Göttingen, 2000) (online bei webdoc.sub.gwdg.de (PDF; 2,4 MB))
  • Zur Einschätzung von Rebmann und Knigge: Hans-Werner EngelsGeorg Kerner (1770–1812) und die Philanthropische Gesellschaft in Hamburg (online bei collasius.org)
  • Jeremy D. Popkin - Political Communication in the German Enlightenment: Gottlob Benedikt von Schirach's Politische Journal (online auf muse.jhu.edu (englisch))
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.