Pod mocnym aniołem

Film
Titel Unterm starken Engel
Originaltitel Pod Mocnym Aniołem
Produktionsland Polen
Originalsprache Polnisch
Erscheinungsjahr 2013
Länge 95 Minuten
Stab
Regie Wojciech Smarzowski
Drehbuch Wojciech Smarzowski
Produktion Klaudia Śmieja,
Jacek Rzehak
Musik Mikołaj Trzaska
Kamera Tomasz Madejski
Schnitt Paweł Laskowski
Besetzung
  • Robert Więckiewicz: Jerzy
  • Julia Kijowska: Ona (Sie)
  • Adam Woronowicz: Anioł (Engel)
  • Jacek Braciak: Kolumb (Kolumbus)
  • Arkadiusz Jakubik: Terrorist
  • Iwona Wszołkówna: Joanna
  • Lech Dyblik: Anführer
  • Kinga Preis: Mania
  • Iwona Bielska: Królowa Kentu (Königin von Kent)
  • Marian Dziędziel: Król Cukru (Zuckerkönig) / Kubica
  • Krzysztof Kiersznowski: Ingenieur
  • Marcin Dorociński: Borys
  • Izabela Kuna: Katarzyna
  • Andrzej Grabowski: Doktor Granada / Doktor Swobodziczka
  • Robert Wabich: Mietek
  • Eryk Lubos: Bukowski
  • Oleksandr Kryzhanivsjkyj: Jerofiejew
  • Wojciech Urbański: Kafka
  • Robert Mika: Fallada
  • Henryk Gołębiewski: Säufer
  • Witold Wieliński: Taxifahrer
  • Magdalena Czerwińska: Journalistin / Inna
  • Aleksandra Domańska: Königin von Kent als junge Frau
  • Sławomir Zapała: Mann der Königin von Kent
  • Katarzyna Gniewkowska: ihre Mutter
  • Roman Gancarczyk: ihr Vater
  • Iwona Sitkowska: Violas Schwester
  • Agata Kulesza: Mutter des kleinen Jerzys
  • Grzegorz Mikołajczyk: Käufer
  • Sława Bednarczyk: Frau mit Hund
  • Marta Grabysz: Verkäuferin
  • Bartłomiej Topa: Polizist
  • Tomasz Sapryk: Chef des Terroristen
  • Sebastian Fabijański: junger Ingenieur

Pod mocnym aniołem (dt. Unterm starken Engel) ist eine 2013 in Krakau, Brzesko und Nowy Sącz gedrehte Verfilmung des gleichnamigen Buches von Jerzy Pilch (2000 erschienen, 2001 mit dem Nationalen Literaturpreis Nike 2001 ausgezeichnet), die die alkoholischen Exzesse des Schriftstellers Jerzy und weiterer Patienten behandelt, welche mit ihm an Entzugstherapien teilnehmen. In der Gruppe lesen sich diese Menschen Lebensberichte vor, die dann bruchstückartig im Film ablaufen. Diese Szenen sind aufgrund von Erinnerungslücken, Delirium, hoher Suggestibilität und Wahrnehmungsstörungen oft sehr chaotisch und nicht chronologisch. Manche Sequenzen wiederholen sich mehrfach. Gezeigt werden Krampfanfälle, Vergewaltigungen, Erbrechen, Unfälle mit blutigen Verletzungen, Aggression (auch von Seiten der damit beschäftigten Polizisten und Ärzte) sowie Kindheitserinnerungen, die die spätere Alkoholsucht begünstigt haben. Als Jerzy einmal betrunken vor einem Bankautomaten eingenickt ist, weckt ihn eine 27-jährige Frau „Ona“ (pl. „Sie“), in die er sich verliebt, der er schon kurze Zeit einen Heiratsantrag macht. Jerzy ist als Autor populär und erfolgreich, hält Vorträge vor Studenten, gibt Interviews in Fernsehen und Radio, wo er ebenfalls Alkoholkonsum und sein Schaffen thematisiert.

„Unterm starken Engel“ heißt im Film eine Kneipe, in der sich Jerzy manchmal betrinkt. Für diese Szenen wurde das Krakauer Cafe Szafe (in der ul. Felicjanek / Ecke ul. Małej) umbenannt.

Im Film werden Fragmente folgender Werke verwendet:

  • Literatur: Hans Fallada „Der Trinker“ (1944), Franz Kafka „Tagebücher 1910–1923“, Charles Bukowski „Women“ (1978) und Max Ehrmanns „Desiderata“ (1927),
  • Musik: „Siekiera“ (Text und Musik Tomasz Adamski), „51“ (Text: J. Rzehak, Musik: A. Nowak / M. Piekarczyk, Band: TSA), „Rewe ta stogne Dnipr szyrokyj“ (Text: Taras Szewczenko, Volksweise) und „Bóg się rodzi“ (polnisches Weihnachtslied),
  • Film „Pętla“ (dt. Endstelle, von Wojciech Has, Produktion: Filmstudio Kadr, Polen, 1957).

Bibliografie

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.