Pjotr Weliki (1996)

Die Pjotr Weliki (russisch Пётр Великий) ist ein Kreuzer der Kirow-Klasse in der russischen Marine. Der Name steht für Peter den Großen.

Pjotr Weliki
Die Pjotr Weliki am Kai am 14. Januar 2009
Die Pjotr Weliki am Kai am 14. Januar 2009
Schiffsdaten
Flagge Russland Russland
Schiffstyp Atomkreuzer
Klasse Kirow-Klasse[1]
Bauwerft Baltisches Werk, Sankt Petersburg
Kiellegung 1986
Stapellauf 1989
Übernahme 1996
Indienststellung 1998
Verbleib in Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
250,1 m (Lüa)
Breite 28,5 m
Tiefgang max. 10,3 m
Verdrängung Leer: 23.750 t

Einsatz: 25.860 t

 
Besatzung bis zu 655 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × KN-3-Reaktoren

2 × Dampfturbinen

Maschinen-
leistung
2 × 70.000 PS (51.485 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
32 kn (59 km/h)
Propeller 2× fünfflügelig
Bewaffnung
  • Raketen:
20 × SM-233 Starter für P-700 Granit
48 × S-300F
46 × S-300FM
128 × 3K95 Kinschal
  • Geschütze:
1 × 2 130-mm-L/70 AK-130
  • Wasserbombenwerfer:
1 × 10 RBU-12000
2 × 6 RBU-1000
  • Torpedos:
2 × 5 Torpedorohre ∅ 53,3 cm oder SS-N-16 Stallion
  • Hubschrauber:
3 × Kamow Ka-27
Panzerung
  • Reaktorsektion: 35–100 mm
  • Ruderanlage: 50–70 mm
  • Turmaufbau: 80 mm

Daten

Das atomgetriebene Schiff ist 251 Meter lang und erreicht eine Geschwindigkeit von 31 Knoten. Es ist hauptsächlich mit Boden-Boden- und Boden-Luft-Lenkwaffen ausgerüstet.

Geschichte

Die Pjotr Weliki lief – damals auf den Namen Juri Andropow getauft – 1989 von Stapel, wurde bis 1998 unter dem nunmehr neuen Namen fertiggestellt und ist das Flaggschiff der Nordflotte. Am 11. November 2013 übernahm der Kreuzer als Flaggschiff die Führung der Mittelmeerflotille Russlands vom Kreuzer Moskwa.[2]

Literatur

  • Tony Gibbons: Die Welt der Schiffe. Bassermann Verlag 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3.
Commons: Pjotr Weliki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Tony Gibbons: Die Welt der Schiffe. Seite 483 Technische Daten
  2. Ria Novosti: "Nuclear Cruiser Leads Russian Task Force in Mediterranean" vom 11. November 2013, gesichtet am 11. November 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.