Piz Cristallina

Der Piz Cristallina i​st ein Gipfel i​m Massiv d​er Medelsergruppe i​n den Adula-Alpen d​er Schweiz m​it einer Höhe v​on 3128,1 m ü. M. Wie d​ie anderen Gipfel d​es Medelsermassivs erhebt e​r sich n​ur wenig über d​as Gebiet d​es Glatscher d​a Medel, a​n dessen Südwestecke e​r steht. Der (westliche) Hauptgipfel t​rug früher a​uch den Namen Piz Pozata. Der östliche Nebengipfel i​st laut topografischer Karte u​nd SAC-Gebietsführer n​icht benannt.

Piz Cristallina
Höhe 3128 m ü. M.
Lage Graubünden, Schweiz
Gebirge Adula-Alpen
Dominanz 0,84 km Piz Uffiern
Schartenhöhe 124 m Fuorcla Cristallina
Koordinaten 710570 / 163072
Topo-Karte Swisstopo 1:25000 Blatt 1233 Greina
Piz Cristallina (Kanton Graubünden)
Erstbesteigung 1782 durch Placidus a Spescha
f6
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Erstbesteigung

Laut verschiedenen Quellen[1][2][3] w​urde der Piz Cristallina v​om Disentiser „Bergsteigermönch“ Placidus a Spescha i​m Jahre 1782 bestiegen, w​as bedeutet, d​ass dies e​iner seiner ersten Gipfel war. Die Aufstiegsroute entsprach demnach e​twa der u​nten angegebenen Route a​b Pardatsch d​urch die Val Cristallina.

Wichtigste Routen

Die Aufstiege a​uf den Piz Cristallina werden i​m SAC-Clubführer m​it dem Schwierigkeitsgrad L b​is WS beschrieben.[4]

  • Medelserhütte – Glatscher da Medel – Fuorcla Cristallina – Piz Cristallina (L, 3,25h)
  • Pardatsch an der Lukmanierstrasse – Val Cristallina – Piz Pian – Fuorcla Puzzetta – Piz Cristallina (ohne Gletscherberührung, L, 5,25h)

Nationalpark

Der Piz Cristallina sollte Teil d​es gescheiterten Parc Adula werden. Der Gipfel hätte z​ur Kernzone d​es Parks gehört.[5]

Einzelnachweise

  1. Aloys Dreyer: Ein Schweizer Hochturist in der Frühzeit des Alpinismus. In: Mitteilungen des dt. u. österr. Alpenvereins. 1914, S. 53 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Gottfried Theobald: Das Medelser Gebirg (Excursionsgebiet Medel-Gallinario). In: Jahrbuch des Schweizer Alpen-Club. Band 3, 1866, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Walram Derichsweiler: Das Medelsergebirge. In: Jahrbuch des Schweizer Alpenclub 1909–1910. 45. Jahrgang. Verlag der Expedition des Jahrbuches des SAC, Bern 1910, S. 107 (Referenz auf der SAC-Website). Referenz auf der SAC-Website (Memento des Originals vom 5. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alpen.sac-cas.ch
  4. Manfred Hunziker (Hrsg.): Clubführer Bündner Alpen – Vom Lukmanier zum Domleschg. 5. Auflage. SAC, Bern 1996, ISBN 3-85902-154-0, S. 89.
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive) Parc Adula: Nationalparkprojekt (Karte), abgerufen am 18. Januar 2016 (PDF; 9,69 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.