Piraya

Der Piraya (Pygocentrus piraya) i​st die größte Piranha-Art. Er k​ommt nur i​n Nordostbrasilien vor. Er w​ird auch Chupita, Blacktail Piranha, King Emperor Piranha o​der fälschlich “Man Eating Piranha[1] genannt.[2]

Piraya
Systematik
Otophysa
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Sägesalmler (Serrasalmidae)
ohne Rang: Piranhas
Gattung: Pygocentrus
Art: Piraya
Wissenschaftlicher Name
Pygocentrus piraya
(Cuvier, 1819)
Pygocentrus piraya
Pygocentrus piraya
Pygocentrus piraya

Beschreibung

Der Piraya ist mit Körperlängen von 50 Zentimetern und mehr die größte Piranha-Art. Das bislang schwerste gefangene Exemplar aus dem Rio São Francisco wog 5,9 Kilogramm.[3] Ein anderes Exemplar aus dem Rio Jatapu in Amazonien wog 3,23 Kilogramm.[4] Durchschnittlich werden die Tiere 35 Zentimeter lang.[2] Bereits mit 12 Zentimetern Länge gelten die Fische als erwachsen.[5] Jungfische haben noch keine charakteristischen Artmerkmale, die sich erst später ausbilden. Er ist von der Morphologie Natterers Sägesalmler (Pygocentrus nattereri) sehr ähnlich und kann leicht mit ihm verwechselt werden. Eine eindeutige Unterscheidung kann nur anhand der Form der Fettflosse vorgenommen werden. Adulte Exemplare haben in der Fettflosse verlängerte Flossenstrahlen[5], welche büschelartig-faserig gestaltet ist. Dies zeichnet den Piraya von allen anderen Pygocentrus und Serrasalmus-Arten aus. Auch weicht die bullige und kompakte Kopfform von P. piraya von der anderer Piranha-Arten ab.[6] Er gehört mit zu den farbenprächtigsten Piranhas. Der Rücken ist meistens dunkelgrau oder blaugrün[5][7] gefärbt, unterbrochen von silbrigen, stark irisierenden Schuppen. Ein Schulterfleck wie bei Pygocentrus notatus ist nicht immer ausgebildet.[5] Die Bauchunterseite ist leuchtend orange bis gelb, und die Augen können eine rote oder silbrige Farbe haben. Im Vergleich zu anderen Pygocentrus-Arten verliert er im Laufe seiner Entwicklung relativ schnell die Fleckenfärbung des Jugendstadiums. Die Färbung und Pigmentierung kann je nach Gewässertyp variieren.[6] Am Bauchkiel finden sich 22 bis 24 gezähnte Schuppen.[5] Der Körper ist wie bei allen Piranha-Arten seitlich komprimiert und nahezu von kreisrunder Form. In seinem Maul befinden sich rasiermesserscharfe gesägte und dreispitzige[6] Zähne, wobei der Unterkiefer relativ stark, robust und vorstehend ist. Ein sexueller Dimorphismus zwischen den Geschlechtern kann durch die mikroskopische Untersuchung der Gonaden festgestellt werden.[8]

Seine Flossenformel lautet:

  • Dorsale II/15–16
  • Anale III/28–29
  • Pectorale 14–16[5]

Verbreitung und Lebensraum

Sein Vorkommen beschränkte s​ich ursprünglich ausschließlich a​uf den Unterlauf d​es Flussbecken v​om Rio São Francisco u​nd das seiner Nebenflüsse i​n den brasilianischen Bundesstaaten Alagoas, Sergipe, Pernambuco u​nd Bahia. Zusammen m​it Serrasalmus brandtii i​st der Piraya d​ie einzige Piranha-Art dieses Flusssystems.[6] Er bewohnt Gewässerabschnitte m​it Wassertemperaturen v​on 21 b​is 24 °C, d​er ideale pH-Wert[9] l​iegt im Bereich v​on 6 b​is 7,8.[6] Sein Vorkommen w​ird vereinzelt a​uch außerhalb d​es Einzugsgebietes d​es Rio São Francisco beobachtet.[10]

Lebensweise

Pirayas sind omnivor, ernähren sich jedoch hauptsächlich von Fischen sowie kranken und verletzten Kleintieren, die in Gruppen oder Schwärmen attackiert werden. Zu seinem Nahrungsspektrum gehören außerdem Insekten, Samen und pflanzliches Material. Ein Vergleich der Arten Pygocentrus piraya und Serrasalmus brandtii ergab, dass beide sich überwiegend von Fischen und Krebstieren ernähren, S. brandtii jedoch eine größere Plastizität in seiner Ernährungsweise zeigt.[11] Das Brutverhalten ähnelt dem von P. natteri. Die Männchen sind mit 18 Zentimetern und die Weibchen in der Regel mit 28 Zentimetern geschlechtsreif. Zur Laichzeit dunkelt die Färbung der Tiere nach. Im Rio São Francisco findet die Laichzeit im Monat Oktober bei hohen Wasserständen statt. Die Weibchen schaffen ein Nestgehege auf den Sandboden, worin die Eier abgelegt werden.[12] Diese werden danach von den Weibchen bewacht.[6] Intraspezifischer Kannibalismus an verletzten oder kranken Artgenossen wird beim Piraya häufig beobachtet.[6]

Beziehung zu Menschen

Der Piraya gehört unter bestimmten Umständen mit zu den aggressiveren Piranha-Arten, die dem Menschen potenziell gefährlich werden können. Durch den Bau verschiedener Staubecken im Flusssystem des Rio São Francisco konnte sich Pygocentrus piraya verstärkt vermehren und dezimierte andere Fischarten.[13] Auf Gewässerverschmutzung und Zerstörung seines Habitats reagiert der Piraya empfindlich.[14] Die Stadt Piranhas im brasilianischen Bundesstaat Alagoas wurde nach dem häufigen Vorkommen des Pirayas benannt.

Nutzen

Pirayas in einem Londoner Aquarium

Pygocentrus piraya dient lokal als Speisefisch, Sportfisch für Angler[15] und weltweit als Aquarienfisch.[2] Als Aquarienfisch ist er aufgrund seiner lebhaften und farbenfrohen Zeichnung sehr beliebt.[16] Da seine Nachzucht bestimmte ökologische Bedingungen erfordert, werden die Tiere aus Südamerika importiert. In einem Gesellschaftsaquarium können sie zusammen mit anderen ähnlich großen Arten gehalten werden. Der Import in einige Länder ist verboten.[2] Pygocentrus piraya wird beispielsweise in Aquarien des Zoologischen Gartens in Frankfurt und in Hellabrunn gehalten.[6]

Literatur

  • William L. Fink: Revision of the piranha genus Pygocentrus (Teleostei, Characiformes). In: Copeia 1993 (No. 3), S. 665–687
  • R.M. A. Blacksmith, N. Bazzoli, E. Rizzo und Y. Sato: Reproductive aspects of piranha Pygocentrus piraya (Teleostei, Characiformes), a native species from the Rio Sao Francisco basin, Brazil. In: Arquivo Brasileiro de Medicina Veterinaria e Zootecnia. 48 (supl. 1): 71–76, 1996.
  • G. S. Meyers: The Piranha-Book. Tropical Fish Hobbyist Magazine, New Jersey, 1972
Commons: Piraya (Pygocentrus piraya) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Übers. Menschenfressender Piranha
  2. Piraya auf Fishbase.org (englisch)
  3. Fishing World Records
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jjphoto.dk
  5. Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt. Weltbild Verlag, Augsburg 2002, ISBN 3-89350-991-7, S. 126.
  6. http://www.angelfire.com/biz/piranha038/piraya.html
  7. A. Rachow: Handbuch der Zierfischkunde, Wagner Verlag Stuttgart, 1928
  8. A. M. G. Cross, Y. Sato, E. Rizzo, E. Saints und G.B. Bazzoli: Sexual Maturação of piranha Pygocentrus piraya (Cuvier, 1820) (Pisces, Characidae) in the dam of Three Marias, Minas Gerais. Bios, 4 (4): 17-22, 1996 - Sexual dimorphism has been reported for the species via microscopic examination of the gonads. These fish were later raised and sexuality determined by age, sexual maturity and size
  9. im Rio São Francisco schwankt der natürliche pH-Wert zwischen 4,8 und 7,8
  10. http://www.fishbase.org/museum/OccurrencesList.php?genus=Pygocentrus&species=piraya
  11. Márcia Emília de Jesus Trindade, Ricardo Jucá-Chagas: Diet of two serrasalmin species, Pygocentrus piraya and Serrasalmus brandtii (Teleostei: Characidae), along a stretch of the rio de Contas, Bahia, Brazil. In: Neotropical Ichthyology, 6(4):645-650, 2008. (Online; PDF; 756 kB)
  12. "The fish clean out a shallow nest on the sandy bottom and spawn in it. The female guards the nest and viciously attacks any animal or human who comes near. This is said to take place principally in October soon after the rains raise the water level." in ="Pygocentrus piraya"
  13. http://www.agrisustentavel.com/doc/piranhas.htm
  14. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vivaterra.org.br
  15. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gofishn.com
  16. http://www.aqua4you.de/fischart1016.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.