Gill

Gill war ein englisches Volumenmaß und als ein Trocken- und Flüssigkeitsmaß in Anwendung. Das Maß war mit Ausnahme von Bier in den britischen Kolonien und den USA etwa 6 35 Kubikzoll (preuß.) oder 110 Quart (preuß.). Ein Gill liegt zwischen 0,11 und 0,14 Liter.

In britischen Bars wurde der Schnaps früher in Mengen von 16 gill verkauft, was in etwa 2,3 cl entsprach. Heute sind in Großbritannien 2,5 oder 3,5 cl üblich.

  • Einheitenzeichen: Imp. gi., Imp. gi., US liquid gi., US liquid gi., US. liq. gi.
  • Die Maßkette ist: 1 gallon = 4 quart = 8 pint = 16 cup = 32 gill
  • 1 Gill = 14 Pint = 132 gallon[1]
  • 1 Imp. gi. = 5 Imp. fl. oz = 40 Imp. fl. dr. = 2400 Imp. min. = 284.130.62532.774.128 inch³ ≈ 8,669 inch³
    1 Imp. gi. = 142,065312500 cm³0,142 Liter
  • 1 US. liq. gi. = 4 US. fl. oz = 32 US. fl. dr. = 1920 US. min. = 7,21875 inch³ = 118,294118250 cm³0,118 Liter
  • 1 Imp. gi. = 568.261.250473.176.473 US. liq. gi. ≈ 1,20095 US. liq. gal.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Frank: Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde zurückgeführt auf deutsche. Schulbuchverlag, Langensalza 1856, S. 49.

Einzelnachweise

  1. Karl von Scherzer: Statistisch-commerzielle Ergebnisse einer Reise um die Erde, unternommen an Bord der österreichischen Fregatte Novara in den Jahren 1857–1859. F. A. Brockhaus, Leipzig/Wien 1867, S. 741
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.