Pintchen

Pintchen, a​uch Pintgen o​der Pintger, w​ar ein regional geprägtes Flüssigkeitsmaß i​n Köln u​nd dem Rheinland u​nd kann a​ls eine Verniedlichung d​es Maßes Pinte verstanden werden. Es w​ar im Zusammenhang m​it alkoholischen Getränken i​n Gebrauch.

Das Maß gehörte z​u den kleinen Volumenmaßen u​nd reichte v​on 16 ¾ Pariser Kubikzoll b​is 19 Pariser Kubikzoll.[1] Das entsprach e​twa 1/3 Liter o​der in dezimal 0,33246 Liter[2], a​lso war

  • 1 Pintchen = 0,33246 Liter (errechnet aus Ohm: 1 Pintger = 0,33225 Liter[3])
    • 1 Viertel = 4 Maaß = 16 Pintchen
    • 1 Ohm = 416 Pintchen = 138,22 Liter[3]
  • 1 Mützchen (mutsje) = ½ Pintchen = 0,1516 Liter[4]

Literatur

  • Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders hamburgischer Contorist: welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maaßen, Wechselarten und Usanzen der vornehmsten in und ausser Europa gelegenen Städte und Länder. Band 1, Erben des Verfassers, Hamburg 1766, S. 107.
  • Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon: Praktisches Hülfs- und Nachschlagebuch im Gebiete des Hoch- und Flachbaues, Land- und Wasserbaues, Mühlen- und Bergbaues, der Schiffs- und Kriegsbaukunst, sowie der Mythologie, Ikonographie, Symbolik, Heraldik, Botanik und Mineralogie, soweit solche mit dem Bauwesen in Verbindung kommen. Band 3, Otto Spamer, Leipzig/Berlin 1868, S. 97.

Einzelnachweise

  1. Johann Georg Krünitz, Friedrich Jakob Floerken, Heinrich Gustav Flörke, Johann Wilhelm David Korth, Carl Otto Hoffmann, Ludwig Kossarski: Ökonomische Enzyklopädie. Band 113, Joachim Pauli, Berlin 1810, S. 97
  2. Horace Doursther: Dictionnaire universel des poids et mesures anciens et modernes: contenant ..., M. Hayez, Bruxelles 1840, S. 427
  3. Johann Michael Leuchs: Der Contorwissenschaft, Theil: Die Anleitung, alle Vorfälle im Handel, in gemeinen und höhern Geschäften mit Einsicht zu berechnen, enthaltend. Neueste Geld-, Münz-, Mas- und Gewichtskunde für Kaufleute, Geschäftsmänner und Zeitungsleser. Band 3, Verlag E. Leuchs und Comp., Nürnberg 1834, S. 123.
  4. Österreichische Geographische Gesellschaft, Abhandlungen, Bände 5–6, Verlag R. Lechner (W. Müller), 1904, S. 116
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.