Pinselscharbe

Die Pinselscharbe (Urile penicillatus, Syn.: Phalacrocorax penicillatus) i​st eine Vogelart a​us der Gattung Urile innerhalb d​er Familie d​er Kormorane. Die schwarz gefärbte Art besiedelt d​ie Westküste Nordamerikas v​on Kanada b​is Mexiko. Sie brütet i​n lockeren Kolonien u​nd ernährt s​ich vorwiegend v​on Fischen u​nd Krebsen. Die IUCN führt d​ie Art a​ls "nicht gefährdet"[1].

Pinselscharbe

Pinselscharbe (Urile penicillatus)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Suliformes
Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
Gattung: Urile
Art: Pinselscharbe
Wissenschaftlicher Name
Urile penicillatus
(Brandt, 1837)

Aussehen

Pinselscharben erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 84 bis 89 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 124 Zentimetern. Das höchste bisher festgestellte Gewicht betrug 2450 Gramm. Es besteht ein Geschlechtsdimorphismus, die Weibchen sind durchschnittlich etwas kleiner als die Männchen. Adulte Vögel sind am ganzen Körper schwarz befiedert, das Gefieder glänzt vor allem am Rücken leicht bläulich. Die Beine sind ebenso wie der Schnabel dunkelgrau gefärbt. Die Kehlhaut nimmt vor allem während der Brutzeit eine leuchtend kobaltblaue Färbung an, außerhalb der Brutzeit ist sie etwas blasser. Brutvögel tragen zudem einige weiße Federn hinter dem Auge an den Seiten des Kopfes, am Hals und auf dem Rücken. Die weißen Kopffedern stehen fächerförmig vom Kopf ab. Am Schnabelansatz haben die Federn eine schmutzig weiße Farbe. Die Iris ist strahlend blau. Jungvögel sind an Rücken und Hals dunkelbraun, auf Bauch, Brust und Kehle hellbraun bis weiß befiedert.

Verbreitung und Lebensraum

Verbreitung der Küstenscharbe

Pinselscharben sind an der Westküste Nordamerikas von Kanada bis nach Niederkalifornien in Mexiko verbreitet, Die Art lebt ausschließlich marin vor allem an Küstenabschnitten und auf Inseln im Einflussbereich des nährstoffreichen Kalifornienstroms. Sie bevorzugt wegen des höheren Nahrungsangebots felsige Küsten. Im Winter kommt die Art bis in Flussmündungen, ist aber niemals an Gewässern im Inland anzutreffen.

Nahrung

Den Hauptteil der Nahrung stellen kleine Fische, vor allem Barsche und Schwarmfische wie Sardellen, aber auch Wirbellose wie Langusten und Tintenfische. Wie alle Kormorane fängt die Art ihre Beute bevorzugt tauchend, indem sie sie unter Wasser schwimmend verfolgt und fängt. Meist erfolgt die Nahrungssuche über steinigem Untergrund, seltener aber auch im Freiwasser. Die Art jagt oft in größeren Gruppen, um Fischschwärme leichter erbeuten zu können. Da das Gefieder der Art Wasser aufnimmt, muss es nach einem Tauchgang getrocknet werden. Wie die meisten Kormorane breiten Pinselscharben dazu ihre Flügel aus und lassen das Gefieder durch die Sonne oder Wind trocknen.

Brutverhalten

Der Beginn der Brutzeit variiert abhängig vom Nahrungsangebot, meist beginnt die Brut im Frühjahr zwischen März und Mai, es kommen jedoch auch Bruten bis in den Juli hinein vor. Die Population im südlichen Verbreitungsgebiet beginnt wegen der günstigeren klimatischen Bedingungen meist früher mit der Brut als die nördliche Population. Die Art brütet in lockeren Kolonien, häufig gemeinsam mit anderen Seevögeln. Das Nest wird auf Abhängen und Felsvorsprüngen angelegt, kann aber auch auf ebenem Grund über einer Klippe liegen. Es besteht vorwiegend aus Algen, Gras und kleinen Stöcken und wird mit Kot verfestigt. Es wird oft mehrere Jahre hintereinander genutzt und dabei stetig ausgebaut. Es werden in der Regel 3 bis 4 Eier gelegt. Die nackten Küken schlüpfen nach einer Brutzeit von etwa 30 Tagen und entwickeln zunächst ein Federkleid aus grauen Daunen, bevor ihnen das Jugendgefieder wächst. In der Regel werden nur 1 bis 2 Jungvögel eines Geleges flügge.

Zugverhalten

Die Art i​st ein Standvogel u​nd weicht i​m Winter n​ur kurze Strecken i​n Gebiete m​it besserem Nahrungsangebot aus. Nach d​er Brutzeit neigen d​ie Jungvögel z​u Dismigration, fliegen jedoch üblicherweise k​eine weiten Strecken. Einzelne Tiere treten i​mmer wieder weiter südlich v​or der mexikanischen Küste auf, d​iese gelten jedoch a​ls Ausnahmeerscheinungen.

Gefährdung und Schutz

Die IUCN führt d​ie Art a​ls "nicht gefährdet". Die Population i​st stabil u​nd geht lediglich während Jahren m​it El Niño zurück, erholt s​ich jedoch schnell wieder. Da d​ie Art e​in großes Verbreitungsgebiet h​at und i​n zahlreichen Kolonien brütet, w​ird auch für d​ie nähere Zukunft k​eine Bestandsgefährdung erwartet.

Literatur

  • Josep del Hoyo, Andrew Elliot, Jordi Sargatal: Handbook of the birds of the world. Band 1: Ostrich to Ducks. Lynx Edicions, Barcelona 1992, ISBN 84-87334-10-5.

Einzelnachweise

  1. Urile penicillatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 13. November 2011.
Commons: Pinselscharbe (Phalacrocorax penicillatus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.